Projekt­management

Definition, Methoden und Erfolgsfaktoren

Projektmanagement mit InLoox

Autorin: Carola Moresche | Letzte Aktualisierung: Dienstag, 31. Januar 2024 | Lesedauer: 9 Min. | 


Projektmanagement ist wohl eines der bekanntesten interdisziplinären Berufsfelder. Projektmanagement-Kenntnisse werden heute in den verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern verlangt. Wir erklären hier, was Projektmanagement eigentlich bedeutet und welche Teilbereiche es umfasst.

Inhalt

  1. Was ist Projektmanagement? - Eine kurze Definition
  2. Was ist das magische Dreieck? 
  3. Das Projektteam
  4. Projektmanagement-Methoden und Vorgehensweisen
  5. Die Projektkommunikation
  6. Die Projektphasen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
  7. Bedingungen für Erfolg oder Misserfolg von Projekten
  8. Gründe für professionelles Projektmanagement
  9. Unterstützung durch Projektmanagement-Software

Was ist ein Projekt?

Bevor wir mit dem Projektmanagement anfangen, müssen wir kurz klären, was überhaupt ein Projekt ist.

Nach dem Handbuch des Project Management Institutes PMBOK ist die Definition von Projekt folgende:

"Ein zeitlich begrenztes Unterfangen mit einem Anfang und einem Ende, das zur Schaffung eines einzigartigen Produkts, einer Dienstleistung oder eines Ergebnisses verwendet werden muss".

Darüber hinaus wird es schrittweise ausgearbeitet. Diese Definition des Begriffs "Projekt" besagt, dass es sich bei Projekten um Aktivitäten handelt, die nicht unbegrenzt fortgesetzt werden können und einen bestimmten Zweck haben müssen.

Ein Projekt ist eine Tätigkeit, die der Schaffung eines Produkts oder einer Dienstleistung dient. Daher können Tätigkeiten, die zur Erledigung von Routinetätigkeiten unternommen werden, nicht als Projekte betrachtet werden.

Es ist zu bedenken, dass der Begriff "zeitlich begrenzt" sich nicht auf das Ergebnis oder die Dienstleistung bezieht, die durch das Projekt erzeugt wird.

Das Projekt kann zeitlich begrenzt sein, nicht aber das Ergebnis. Ein Projekt zum Bau eines Denkmals wäre beispielsweise zeitlich befristet. Das Denkmal selbst kann auf unbestimmte Zeit bestehen.

Schließlich muss ein Projekt schrittweise ausgearbeitet werden. Das bedeutet, dass das Projekt voranschreitet und in kleinen Schritten fortgesetzt wird. Die Definition des Projekts wird bei jedem Schritt verfeinert und der Zweck des Fortschritts verkündet.

Was sind die grundlegenden Phasen eines Projekts und was ist ihr Zweck?

1. Was ist Projektmanagement? - Eine kurze Definition

Projektmanagement (im Englischen: project management) umfasst alle Aufgaben, die mit der…

  • Planung
  • Steuerung
  • Organisation
  • Kontrolle

von Projekten zu tun haben. Der Begriff Projektmanagement beschreibt also die Planung, Koordination und Steuerung, Durchführung und Auswertung von Projekten, mit dem Ziel diese für das Team, die Abteilung oder das Unternehmen erfolgreich abzuschließen.

2. Was ist das magische Dreieck?

Jedes Projekt lässt sich durch die Variablen Zeit, Kosten sowie Inhalt/Umfang abgrenzen. Diese Parameter bilden das „Magische Dreieck des Projektmanagements“. Da alle drei Eckpfeiler auf dieselben Ressourcen zurückgreifen, stehen sie in Konkurrenz zu einander. Die Aufgabe des Projektmanagers ist es dabei, die drei Faktoren in ein vernünftiges Gleichgewicht zu bringen.

Projektmanagement: Das magische Dreieck (Zeit, Kosten, Umfang)

Quelle: Kessler, Heinrich; Winkelhofer, Georg (2004): Projektmanagement, Berlin/Springer, 4. Aufl., S. 55; Wytrzens, Hans (2010): Projektmanagement. Der erfolgreiche Einstieg, Wien/Facultas, 2. Aufl., S. 25.

3. Das Projektteam

Projektteam im Projektmanagement 2022

Projektmanagement ist in der Regel eine Teamaufgabe. Das Projektteam besteht aus den Teammitgliedern und der Projektleitung. Experten raten eher zu kleineren Teams mit bis zu sieben Teammitgliedern. Die Teammitglieder sollten nicht nur Sach- und Fachkompetenz im jeweiligen Bereich mitbringen, sondern idealerweise auch ein fundiertes Methodenwissen aus dem Bereich Projektmanagement, so dass auch Aufgaben wie die Projektkommunikation oder die Rückmeldung von Projektergebnissen erfolgreich gemeistert werden können. Jedes Teammitglied sollte eine feste Rolle im Team einnehmen und definierte Kompetenzen, Aufgaben und Zuständigkeiten haben.

Bei umfangreichen Projekten kann es sinnvoll sein, das Projekt in mehrere Teilprojekte zu unterteilen, für die dann jeweils ein Teilteam zuständig ist. Berichtet wird aber stets an die Projektleitung des Gesamtprojektes.

Der Projektleiter bzw. die Projektleiterin hat gegenüber dem Team in vielen Unternehmen nur eine sachliche, aber keine disziplinarische Weisungsbefugnis. Die Hauptaufgabe des Projektleiters ist die Projektsteuerung. Probleme im Projekt können außerdem durch Ressourcenkonflikte entstehen, denn häufig stehen Teammitglieder unter einer Doppelbelastung durch die Arbeit im Projektteam und durch zusätzliche Aufgaben in ihren Abteilungen.

Der weitere Kreis der Projektbeteiligten setzt sich aus den Initiatoren des Projektes, den Auftraggebern, externen Partnern (z.B. Beratern oder Dienstleistern) und den sonstigen Stakeholdern zusammen, zu denen sämtliche Interessengruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens gehören, etwa auch Behörden oder der Betriebsrat.

Nach einer aktuellen Studie des Project Management Institute (PMI) erfreuen sich Projektmanager derzeit eines sehr starken Arbeitsmarktes und haben gute Wachstumsaussichten (Quelle: PMI Project Management Salary Survey 2020). Die High-Tech-Branchen haben besonders gute Aussichten, wenn es um Karrieren im Bereich Projektmanagement geht. Doch nicht nur unter dem Gesichtspunkt "Karrierechancen" ist Projektmanagement ein attraktives Tätigkeitsfeld. Laut einer GPM-Studie von 2014 ist Projektmanagement insbesondere für Frauen ein Tätigkeitsfeld mit einer hohen Arbeitszufriedenheit (Quelle: Frauen im Projektmanagement). Die Arbeit in Projektteams kann für Frauen auch ein wertvoller Karrierepfad sein, um die Probleme in traditionellen Linienorganisationen zu umgehen und so den Aufstieg in Führungspositionen zu schaffen.

4. Projektmanagement-Methoden und Vorgehensweisen

Die Methoden bzw. Vorgehensweisen im Projektmanagement lassen sich grob in klassische und agile Ansätze aufteilen, wobei sich die Herangehensweisen klassischer und agil arbeitender Projektmanager oft stark voneinander unterscheiden. Die agilen Methoden stammen ursprünglich aus der Softwareentwicklung, finden aber mehr und mehr Eingang in andere Branchen.

Übersicht: Welche Projektmanagement-Methoden gibt es?

Wir haben hier die Top10 Projektmanagement-Methoden aufgelistet:

  1. Kanban
  2. Wasserfallmodell
  3. Scrum
  4. Prince2
  5. PMBOK
  6. Lean
  7. Six Sigma
  8. Methode des Kritischen Pfades (Critical Path Method = CPM)
  9. Methode der kritischen Kette (Critial Chain in Project Management = CCPM)
  10. eXtreme Programming (XP)

Beispiel eines klassischen Vorgehens: Das Wasserfallmodell

Projektmanagement: Traditionelles Projektmanagement mit einem Phasen-Meilenstein-Plan (Wasserfall-Planung)

Klassische Vorgehensweisen, wie z.B. das Wasserfallmodell, der Balkenplanung oder PRINCE2 gehen davon aus, dass eine möglichst präzise Definition der gewünschten Projektergebnisse und eine davon ausgehende, konkrete Vorabplanung aller zum Projekt gehörigen Vorgänge, ihrer logischen Abhängigkeiten und zeitlichen Abfolge sowie aller Termine, Deadlines und Meilensteine die Grundlage für den Projekterfolg sind.

Beispiel eines agilen Vorgehens: Scrum

Projektmanagement: Agile Projektplanung mit Scrum (Sprint und Backlog)

Zu den Prinzipien der Agilität gehört das iterative Vorgehen. In regelmäßigen Abständen erhält der Auftraggeber ein voll funktionsfähiges Zwischenprodukt. So kann der Auftraggeber die Zwischenergebnisse kontrollieren und Rückmeldungen dazu einholen. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann der ursprüngliche Plan dann angepasst und am nächsten Zwischenergebnis gearbeitet werden. Zwischenzeitlich können sowohl der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer ihre Zielsetzungen überprüfen und sie, falls notwendig, an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Ausgangspunkt ist eine konkrete Produktvision, die aber Raum für Abweichungen zulässt. Die Methode kann nur Erfolg haben, wenn sich alle Beteiligten auf einen sich ändernden – sprich: einen agilen – Plan einlassen.

Aussagen zur „besten“ Methode im Projektmanagement sind in der Regel unseriös. Die Wahl der Methode hängt immer stark von den beteiligten Unternehmen und Stakeholdern, dem jeweiligen Projekt und der aktuellen Situation ab.

Sogenannte hybride Ansätze kombinieren klassische und agile Methoden miteinander. Je nach Projektphase oder Vorgang kann nach dem Werkzeugkastenprinzip der jeweils geeignetere Ansatz gewählt werden.

5. Die Projektkommunikation

Kommunikation im Projektmanagement

Die funktionierende Kommunikation im Projektteam ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Projektmanagement. Es gibt zahllose Möglichkeiten, wie Projektinformationen sinnvoll verteilt werden können. Gerade in größeren Projekten ist dies entscheidend, damit wichtige Fakten nicht in der Informationsflut untergehen oder Informationen die entscheidenden Empfänger nicht erreichen.

Wichtige Kommunikationskanäle sind Status-Meetings mit dem gesamten Projektteam sowie mit den Teilteams, Telefon- bzw. Skype-Konferenzen sowie Projektdokumente, in denen relevante Inhalte festgehalten werden.

Auch Methoden des Wissensmanagements können genutzt werden, wie zum Beispiel sog. Wikis zum Sammeln und Austauschen von Informationen.

Speziell im Bereich Projektkommunikation ist die Unterstützung durch Projektmanagement-Software sehr zu empfehlen, um die Vielzahl an Projektinformationen strukturiert und sinnvoll aufzubereiten und zu verteilen.
Eine Projektmanagement-Software, die in bestehende Systeme integriert ist - also jene, die das Projektteam sowieso ständig nutzt, wie z.B. Microsoft Outlook - kann besonders dabei helfen die die Projektkommunikation zu verbessern.

6. Die 5 Projektphasen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Je nach Projektphase und -fortschritt fallen im Projektmanagement unterschiedliche Aufgaben an:

Projektvorbereitung

  • Projektidee
  • Projektziel
  • Projektauftrag
  • Projektbeschreibung
  • Projektumfang (Dauer, Kosten, Personalaufwand, Inhalt)
  • Projektfinanzierung
  • Beitrag zur Wertschöpfung im Unternehmen

Projektplanung

  • Aufgabenplanung
  • Zeit- und Terminplanung: Definition von Meilensteinen und Fälligkeitsterminen
  • Ressourcenplanung
  • Budgetplanung
  • Risikoanalyse

Projektstart

Projektdurchführung

Projektabschluss und Auswertung

  • Abschlussbericht
  • Abschlussmeeting
  • Evaluation
  • Lessons Learned
  • Projektarchivierung

7. Bedingungen für Erfolg oder Misserfolg von Projekten

Regelmäßig entstehen neue Diskussionen über die hohe Quote gescheiterter Projekte (z.B. durch den Chaos-Report der Standish Group) und die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Projektmanagement. Dabei ist die Tatsache, dass von Unternehmensseite ein professionelles Projektmanagement eingerichtet wird, oft schon einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Projekt. Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Projekte „nebenbei“ erledigt werden, ohne professionell integrierte Projektsteuerung und Kontrolle. Projektmanagement ist in größeren Projekten durchaus ein Vollzeitjob, der nicht „nebenbei“ erledigt werden kann.

Außerdem sollte jedes Projekt ein klares Ziel verfolgen und mit dem Erreichen dieses Ziels einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung im Unternehmen leisten. Dies klingt zwar banal, doch nicht wenige Projekte in Unternehmen werden allein aus Prestige- und Profilierungsgründen initiiert. Auch ständig neue oder geänderte Anforderungen gefährden den Projekterfolg.

Im Rahmen der Projektplanung sollten auch feste Fälligkeitstermine, Budgetgrenzen und sonstige kritischen Werte definiert werden. Sollten diese im Projektverlauf überschritten werden, müssen umgehend Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Hinzu kommen externe Erfolgsfaktoren. Ein Projekt lebt durch die Unterstützung der übergeordneten Hierarchieebenen in einer Organisation. Hat die Unternehmensführung kein Interesse (mehr) am Fortbestehen des Projektes und fehlt der Rückhalt bei wichtigen Stakeholdern, ist der Erfolg maßgeblich gefährdet. Selbstverständlich hängt das Gelingen eines Projektes auch von der Projekt-Infrastruktur ab. Nur wenn relevante Ressourcen, Sachmittel und Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, kann das Projektteam sein Potenzial nutzen.

8. Vorteile von professionellem Projektmanagement

Die Tatsache, dass von Unternehmensseite ein professionelles Projektmanagement eingerichtet wurde, ist oft schon einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Projekt.

Dennoch wird Projektmanagement oft einfach als unnötige Bürokratie abgestempelt, da Aufgaben ohne die störende Dokumentation doch viel schneller erledigt werden könnten. Darüber wird oft vergessen, dass sich Unternehmen heute mit permanentem Innovations- und Konkurrenzdruck sowie ständigem Wandel konfrontiert sehen. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen und schnell auf Veränderungen reagieren zu können, ist eine projektorientierte Unternehmenskultur empfehlenswert.

Folgende Argumente sprechen darüber hinaus für die Implementierung von professionellem Projektmanagement:

1. Reduzierung des Projektaufwandes

Mit der Implementierung von Projektmanagement werden systematische Vorgehensweisen und fest definierte Prozesse im Unternehmen verankert. So können Überarbeitungsschleifen, Doppelarbeiten und Abstimmungsaufwand reduziert werden. Projektmanagement reduziert also den Gesamtaufwand von Projekten.

2. Schnellere Durchlaufzeiten & Gewinnsteigerung

Geringerer Aufwand für die Abwicklung von Projekten schafft gleichzeitig freie Kapazitäten. Als Folge können mehr Projekte in der gleichen Zeit abgewickelt werden, denn geschicktes Multi-Projektmanagement sorgt für schnellere Durchlaufzeiten. Werden mehr Projekte bei gleichbleibenden Mitteln und Ressourcen durchgeführt, trägt dies auch zur Gewinnsteigerung bei.

3. Transparenz

Konsequentes Projektmanagement schafft Transparenz. Dies gilt sowohl intern, als auch extern. Alle Beteiligten können sich jederzeit schnell und einfach einen Überblick zum aktuellen Stand des Projektes verschaffen, denn der Projektverlauf, die Zuständigkeiten und etwaige Verzögerungen des Endtermins werden klar dokumentiert. Auch die Projektziele werden transparent für alle Stake- und Shareholder festgehalten.

4. Klare Zuständigkeiten & Verbindlichkeit

Darüber hinaus können Konflikte wie Macht- und Positionskämpfe reduziert werden. Zu Beginn des Projektes werden die einzelnen Rollen im Projektteam definiert und Aufgaben werden im Idealfall immer genau einer Ressource zugeteilt. Auf diese Weise kann sich keiner hinter den Kollegen verstecken und hoffen, dass „die das schon machen werden“. Jeder Projektmitarbeiter ist verbindlich für seine Aufgaben verantwortlich.

5. Steigerung der Termintreue

Projektmanagement liefert zahlreiche Werkzeuge zur besseren Planung oder dem besseren Steuern, Monitoring und Auswerten, um von Projekt zu Projekt die Termintreue zu erhöhen (z.B. Phasen-Meilenstein-Planung). Termingerechte Abschlüsse verbessern nicht nur das Image, sondern sie erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit für Wiederholungsaufträge und reduzieren Zinsen im Rahmen der Finanzierungskosten.

6. Frühwarnsystem

Viele Methoden des Projektmanagements unterstützen die Früherkennung von Engpässen und Risiken: Projektumfeldanalyse, Risiko-Analyse, Meilensteintrendanalyse usw. Mit Hilfe dieser Werkzeuge haben Projektmanager relevante Risikofaktoren immer im Blick und können rechtzeitig auf Probleme reagieren.

7. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Strategisches Projektmanagement optimiert und unterstützt die Kernaufgaben zum Fortbestand von Unternehmen: den schnellen und kontinuierlichen Ausbau von Wettbewerbsvorteilen sowie die permanente Verbesserung von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und Technologien.

9. Unterstützung durch Projektmanagement-Software

Jedes Projekt, an dem mehr als zwei Teammitglieder arbeiten, bringt einen enormen Kommunikations- und Abstimmungsaufwand mit sich. Dieser steigt überproportional je mehr Personen in ein Projekt involviert sind. Regelmäßig tauchen Fragen auf wie:

  • Wer erledigt was bis wann?
  • Welche Arbeitspakete und Vorgänge sind bereits abgeschlossen?
  • Kommt es zu Verzögerungen?
  • Welche Fassung der Projektdokumente ist die aktuelle?

Versuchen Teammitglieder, diese Informationen manuell und individuell zu verteilen, kommt es dabei häufig zu Fehlern: Wenn derartige Informationen nur per Telefon oder E-Mail weitergegeben werden, ist es möglich, dass man Teammitglieder oder Projektpartner übergeht, für die die Information auch wichtig gewesen wäre. Deshalb machen ein gewisser Grad an Automatisierung und übergreifende Projektinformation durchaus Sinn. Projektmanagement-Software kann hier wertvolle Dienste leisten und das gesamte Projektteam im Projektalltag unterstützen.

Als zentraler Anlaufpunkt für sämtliche Projekt-Informationen minimiert sie den Abstimmungs- und Koordinationsaufwand um ein Vielfaches – Tag für Tag. Mit Hilfe eines geeigneten Projektmanagement-Tools bleiben auch umfangreiche und komplexe Projekte übersichtlich und das Team kann sich den wichtigen operativen Aufgaben widmen. Daher sind auch immer mehr Projektteams auf der Suche nach Projektmanagementsystemen, die eine Alternative zu MS-Project bieten. Mit Hilfe der geeigneten Softwareunterstützung bleiben auch umfangreiche Projekte übersichtlich und beherrschbar und es bleibt mehr Zeit für die wichtigen operativen Aufgaben.

InLoox - Die Projektplattform für Klarheit im Arbeitsalltag

Projektmanagement Software in Action


Video-Anleitung: Rundgang durch InLoox Web App

Weitere Informationen


PDF herunterladen

Produktbroschüre

InLoox Funktionen im PDF-Format

PDF herunterladen

IT System Details

Technische Infos zu InLoox Cloud & On-Prem

PDF herunterladen

Übersicht für IT-Professionals

Wie sich InLoox in M365 integriert

InLoox Blog


In unserem Blog finden Sie Neuigkeiten aus der Branche sowie aktuelle Informationen zu unserer Projektmanagement-Software InLoox.

Zum Blog

Projektmanagement Begriffe kompakt erklärt


Finden Sie Erklärungen zu gängigen Begriffen aus dem Projektmanagement im InLoox Projektmanagement-Glossar.

Zum Projektmanagement-Glossar

Für wen ist InLoox geeignet?


  • Outlook®-Anwender
  • Teams mit/ohne Exchange Server®
  • Projektmanager / Projektleiter
  • Projektplaner
  • Projektcontroller
  • Projektmitarbeiter
  • Vertrieb / Marketing
  • Produktion
  • IT / (IT-) Support
  • Controlling
  • Qualitätssicherung
  • Geschäftsführung
  • Geschäftspartner (Freelancer, Externe)

Projekt­­management-Software für verschiedenene Branchen


Mehr zum Thema Projekt­management


Zusammenfassung - FAQs

 

Was ist Projektmanagement?

Projektmanagement umfasst alle Aufgagben, die mit der Planung, Steuerung, Organisation und Kontrolle von Projekten zu tun haben. Die Aufgabe des Projektmanagements ist es, die Faktoren Zeit, Kosten und Scope eines Projekts ins Gleichgewicht zu bringen, damit das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann. Weiterlesen »

Wozu braucht man Projektmanagement?

Projektmanagement unterstützt Teams dabei, Projekte schneller und erfolgreicher umzusetzen, so dass Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt gebracht werden können. Schnellere Durchlaufzeiten durch veringerten Projektaufwand führen zu einer Gewinnsteigerung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Weiterlesen »

Was ist das magische Dreieck?

Das magische Dreieck setzt sich aus den drei Parametern Zeit, Kosten und Scope bzw. Qualität zusammen. Diese drei Faktoren stehen in ständiger Konkurrenz miteinander und es ist die Aufgabe des Projektmanagers das Projekt so zu leiten, dass es innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens, Budgets und Umfangs abgeschlossen wird. Weiterlesen »

Welche Rollen gibt es im Projektmanagement?

Im Projektmanagement besteht ein Team aus dem Projektmanager und dem Projektteam. Darüber hinaus gibt es noch etliche interne und externe Stakeholder (Projektbeteiligte), die ein Interesse am Erfolg des Projekts haben. Weiterlesen »

Welche Rolle spielt die Projektkommunikation?

Die Projektkommunikation ist eines der wichtigsten Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement. Neben einheitlichen Kommunikationsregeln, können auch Kollaborations- und Projektmanagement-Tools Projektteams dabei unterstützen effizienter miteinander zu kommunizieren. Weiterlesen »

Welche Projektphasen gibt es?

Im Projektmanagement gibt es fünf Projektphasen: Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektstart, Projektdurchführung und Projektabschluss. In jeder Phase fallen unterschiedliche Aufgaben an. Weiterlesen »

Welche Projektmanagement-Methoden gibt es?

Häufig wird zwischen klassischem und agilen Projektmanagement unterschieden. Zu den klassischen Projektmanagement-Methoden gehört zum Beispiel die Wasserfallplanung. Eine beliebte agile Vorgehensweise, besonders in der Software-Entwicklung, ist Scrum. Weiterlesen »