Termintreu Projekte abschließen: in dem ersten Teil der Serie zum Thema Termintreue stellen wir 3 InLoox-Funktionen in der Planung vor, die Sie dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie selbst projektübergreifende Dashboard-Ansichten aus verschiedenen Datenquellen und Diagrammoptionen in InLoox erstellen können.
In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie Sie die Ordnerstruktur in InLoox an Ihre Bedürfnisse anpassen und das automatische Erstellen von Projekt-Unterordnern mittels Regeln individuell gestalten.
Die Industrie im Wandel: Wir leben in einer globalen, sich immer schneller verändernden Welt. Die Devise lautet: Schneller, besser, weiter. Wer zu langsam ist und sich nicht anpasst, wird überholt.
Mit den HERMES-Templates für InLoox PM arbeiten Sie einfach und schnell nach der Schweizer Projektmanagement-Methode. Schritt-für-Schritt zeigt das Whitepaper die Nutzung der Templates.
Agiles Aufgabenmanagement hat den Vorteil, dass sich Projektteams Aufgaben selber aussuchen und einteilen können. In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit InLoox Aufgaben agil planen können.
Eine einfache Möglichkeit zur Effizienzsteigerung im Projektmanagement bietet die Eigenbewertung mittels Konkurrenzvergleich. Das Whitepaper liefert einen Überblick zu den Grundlagen und zur Vorgehensweise.
Das Project Management Office ist die zentrale Stelle im Unternehmen zur Steuerung des Projektmanagements und Pflege des Projektmanagementsystems.
Im Projektmanagement wird Risikomanagement oftmals ausschließlich mit der Risikoanalyse oder dem Risikokatalog verbunden. Im Whitepaper erhalten Sie einen ausführlichen Einblick in das Thema.
Scrum ist eine weit verbreitete Methode des agilen Projektmanagements. Die Grundidee von Scrum ist, ein Projekt nicht strikt durchzuplanen, sondern Schritt für Schritt in sogenannten Sprints durchzuführen.
Es gibt etliche Projektmanager, die auch ohne Zertifizierung erfolgreich Projekte planen und steuern. In unserem Whitepaper stellen wir drei national und international anerkannte Zertifizierungssysteme vor.
Virtuelle Zusammenarbeit ist bereits heute sehr gefragt und wird auch in Zukunft immer wichtiger. Auf Grund ihrer Neuartigkeit scheint virtuelle Projektarbeit eine große Herausforderung für Teams darzustellen.