Der Unterschied zwischen Critical Chain & Critical Path

Linh Tran, Dienstag, 26. Februar 2019 | Lesedauer: unbekannt

Kritische Kette, kritischer Pfad – wie unterscheiden sich die beiden Projektmanagement-Methoden eigentlich? Genau das werden wir in diesem Blogbeitrag kurz beleuchten.

Critical Chain: Die kritische Vorgangskette

Die kritische Kette ist die längste Kette von Aufgaben, unter Berücksichtigung von begrenzten Ressourcen und wird mit dem Ziel verwendet die minimale Projektlaufzeit zu erzielen.  Die kritische Kette ist also eine stark an Ressourcen orientierte Methode. Es geht bei der Planung nicht nur darum, zu bestimmen was wann zu tun ist, sondern vor allem, wer es macht. Die zwei Neuerungen, die die Critical Chain Methode mitbringt sind:

  1. Multitasking ist verboten!
  2. Es gibt keine Einzelpuffer!

1. Vermeidung von Multitasking

Es ist bewiesen, dass Multitasking ein Produktivitätskiller und daher extrem ineffizient ist. Wenn man also unter Druck ist, ein Projekt so schnell wie möglich abzuschließen, dann muss Multitasking vermieden werden. Bei der Critical Chain Methode funktioniert das so:

Die Anzahl der Projekte wird begrenzt und nur freigegeben, wenn die Ressourcenkapazität dies erlaubt. Jede Ressource arbeitet immer nur an einer Aufgabe gleichzeitig und verhindert so, dass sie zwischen mehreren Aufgaben wechseln muss und lange Durchlaufzeiten dadurch entstehen. Mit einer eindeutigen Priorisierung der Projekte und Vorgänge, können Ressourcen effektiv und effizient zugeteilt werden. Ressourcen, die an einem kritischen Projektelement arbeiten, erhalten die nötige Unterstützung vom Team und des Unternehmens, um ihre Aufgaben so schnell wie möglich erledigen zu können. Dazu gehört z.B. die Minimierung oder Aufschiebung von Aufgaben des Tagesgeschäfts.

Wie gestaltet sich die Übergabe von Aufgaben? Was wenn der Vorgänger erledigt wurde, der Nachfolger noch nicht beginnen kann, weil die zugewiesene Ressource noch mit einer anderen Aufgabe beschäftigt ist? Schließlich lautet die Regel: Jede Ressource muss 100% ihrer Kapazität einer Aufgabe widmen. Aber wenn man wartet, bis die Ressource ihre aktuelle Aufgabe erledigt hat, hat man Leerlaufzeiten, in denen der Projektprozess stillsteht.  Um solche Leerlaufzeiten und Multitasking zu vermeiden, müssen die Projektmitarbeiter diszipliniert sein und den Projektverlauf aufmerksam verfolgen und wie bei einem Staffellauf schon bereitstehen, um den „Staffelstab“ vom Vorgänger entgegenzunehmen.

Überprüfung des Fortschritts im Vergleich zum Pufferverbrauch insgesamt

Mit diesem Chart können Sie Projekte mit der Critical Chain Methode priorisieren.

2. Bessere Aufwandsschätzung und Einbeziehung von Puffern

Puffer können hilfreiche Spielräume für außerplanmäßige Situationen sein, die einem Flexibilität gewähren. Dank Puffer kann vermieden werden, dass bei einer Verzögerung in einem Vorgang, das gesamte Projekt sich verzögert. Puffer haben aber auch ihre Schattenseiten. Nach Parkinsons Gesetz, dehnt sich Arbeit genau in dem Maß aus, wie Zeit für die Erledigung zur Verfügung steht. Kurz gesagt, wenn wir mehr Zeit haben, eine Aufgabe zu erledigen, schieben wir die Aufgabe vor uns her und erledigen Sie erst kurz vor Ende. Wir tendieren also dazu zu Prokrastinieren, anstatt Aufgaben so schnell wie möglich zu erledigen (siehe Studentensyndrom). Somit bleibt letztendlich gar kein Puffer mehr übrig und es werden nur Verspätungen im Projekt weitergegeben, Verfrühungen aber nicht.

Deshalb gibt es bei der Critical Chain Methode keine Einzelpuffer. Stattdessen wird folgendermaßen vorgegangen:

Projektmitarbeiter schätzen die Dauern und 50% dieser Dauer wird von der Critical Chain Methode als optimistische oder minimale Dauer bei der Planung einbezogen. Die Differenz zwischen diesen beiden Dauern werden als zeitliche Puffer über alle Vorgänge hinweg zusammengerechnet und am Projektende eingefügt.

Vorteil

Der große Vorteil dieser Methode ist, dass kürzere Projektlaufzeiten erzielt werden können. Man kann die Projektdauer um rund 25% verkürzen und die Termintreue auf fast 100% erhöhen. Ein weiterer Nebeneffekt ist die Qualitätsverbesserung des Projektergebnisses – u.a. dadurch, dass Mitarbeiter sich immer nur auf eine Aufgabe konzentrieren konnten und so Leichtsinnsfehler, die bei Multitasking häufig gemacht werden, vermieden wurden.

Critical Path: Der kritische Vorgangspfad

Der kritische Pfad stellt die längste Kette von Vorgängen und Meilensteinen dar, bei denen es keine Zeitpuffer gibt. D.h. Vorgänge, die auf dem kritischen Pfad liegen, dürfen sich nicht verzögern, sonst verzögert sich die Gesamtprojektdauer um das gleiche Maß. Andersherum kann man durch Einsparung der Dauer von Vorgängen, die auf dem kritischen Pfad liegen, die Laufzeit des gesamten Projektes verkürzen. Die Methode wird dazu verwendet, um Engpässe im Projekt aufzuzeigen. Es zeigt Projektmanagern an, bei welchen Vorgängen Verzögerungen riskant sind, so dass man dem von Anfang an gegensteuern kann.

Verzögerungen vermeiden

Um Verzögerungen bei Vorgängen auf dem kritischen Pfad zu vermeiden, kann man zum Beispiel zusätzliche Ressourcen für diese Vorgänge einsetzen. Außerdem sollten Aufgaben nach Möglichkeit nicht hintereinander, sondern parallel bearbeitet werden.

Vorteil

Der große Vorteil vom kritischen Pfad ist, dass man Engpässe im Projekt schnell identifizieren und – im besten Fall – Risiken vorbeugen kann, so dass sie erst gar nicht entstehen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Zusammenfassung: Critical Chain versus Critical Path

Vergleichstabelle: Vergleich zwischen Critical Chain und Critical Path - So unterscheiden sich die beiden Projektmanagement-Methoden

Quelle: HS Augsburg Glossar

Genau wie es bei der Diskussion Agil versus Wasserfallmodell keine eindeutige Antwort gibt, so gibt es auch bei der Frage Critical Path oder Critical Chain keinen Sieger. Es kommt auf das Projekt und vor allem auf das Projektteam und die Unternehmenskultur an. Zwar kann man mit der Critical Chain Methode die Projektlaufzeit verkürzen, doch nicht immer kann sich eine Ressource 100% einer Aufgabe widmen zum Beispiel.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.

Events