Wie hoch ist ein Projektmanager-Gehalt? Wir liefern einen Überblick zu Karrieremöglichkeiten und Gehalt eines Projektmanagers im deutschsprachigen Raum.
Wie hoch ist ein Projektmanager-Gehalt? Wir liefern einen Überblick zu Karrieremöglichkeiten und Gehalt eines Projektmanagers im deutschsprachigen Raum.
So erstellen Sie einen Projektplan mit Ihrer Software InLoox 10 in 5 einfachen Schritten: Definieren Sie Projektbeteiligte, Umfang, Qualitätsgrundlage, Ergebnisse, Meilensteine.
Sie brauchen Hilfe beim Anlegen eines Projektplans mit InLoox? Kein Problem – in diesem Artikel mit Video-Tutorial finden Sie drei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie ganz einfach in die Projektplanung starten.
Weiterlesen »Im Projektmanagement geht es in erster Linie darum, die Bedürfnisse des Auftraggebers zu erfüllen. In manchen Fällen gestaltet sich dies relativ einfach und das Projektteam kann auf altbewährte Methoden zurückgreifen, um zu einer naheliegenden und sinnvollen Lösung zu kommen. Wenn das Projekt eine komplett neuartige Problematik behandelt, reichen herkömmliche Ansätze oft nicht aus. Um eine innovative Lösung zu finden, die die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen vollständig befriedigt, eignet sich das Konzept des Design Thinkings. Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, was Design Thinking ausmacht und wie dieser Ansatz Ihnen beim Managen von Projekten helfen kann.
Weiterlesen »Die wichtigsten Vorteile einer Projektmanagement-Software sind, dass Projekte effizienter durchgeführt werden und dem Unternehmen Zeit und Geld sparen.
Weiterlesen »Unter Pufferzeiten versteht man im Projektmanagement die zusätzliche Zeit, die zu einer Zeitschätzung hinzugefügt wird, um ein Projekt auf Kurs zu halten. Der Zweck dieses Spielraums in der Planung ist das Risikomanagement. Pufferzeiten ermöglicht es den Projektmanagern, unvorhergesehene Situationen zu berücksichtigen, ohne die Koordination des Projekts grundlegend ändern zu müssen. Diese Zeit kann offiziell als Puffer ausgewiesen oder in Aufgaben eingebaut werden.
Weiterlesen »Die Scrum Methode ist ein weit verbreiteter Ansatz des agilen Projektmanagements. Die Methoden des agilen Projektmanagements und damit auch Scrum, zeichnen sich vor allem durch Flexibilität aus.
Regelmäßig wird in den Medien von öffentlichen Bauprojekten berichtet, die für Unmut in der Bevölkerung sorgen und das nicht ohne Grund. Schließlich ist es letztendlich stets der Steuerzahler, der die Kosten für öffentliche Gebäude, Verkehrsinfrastruktur, etc. trägt. Nur in den wenigsten Fällen kommt es vor, dass die geplante Zeit und das veranschlagte Budget für die Umsetzung ausreichen. Warum das so ist und wie effektives Projektmanagement Abhilfe schaffen kann, beleuchten wir für Sie in folgendem Beitrag.
Weiterlesen »Jeder, der schon einmal in ein Projekt involviert war, kann Folgendes bestätigen: Das Projektergebnis ist nur maximal so gut wie das dahinterstehende Team. Ein perfektes Team ist jedoch noch nie vom Himmel gefallen. Genau wie Menschen durchlaufen auch Gruppen eine permanente Entwicklung. Der Projekterfolg hängt stark von diesem Prozess ab. Damit Sie das für Ihr nächstes Projekt einplanen können, haben wir im Folgenden die 5 Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman übersichtlich dargestellt.
Weiterlesen »Ungereimtheiten bei jeglichen Interaktionen mit Kunden können nur in den wenigsten Fällen ausgeschlossen werden. Das hat oft zur Folge, dass unzufriedene Käufer Beschwerden an das jeweilige Unternehmen richten. Wie diese Beschwerden intern gehandhabt werden, ist von großer Bedeutung für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens. Mit Hilfe von Projektmanagement-Software können Sie Ihr internes Beschwerdemanagement optimieren.
Weiterlesen »In den ersten drei Beiträgen unserer Reihe zur Produktentwicklung mit dem Stage-Gate®-Prozess haben wir uns mit den theoretischen Grundlagen befasst. In diesem Beitrag geht es um die Umsetzung, und zwar mit der Projektmanagement-Software InLoox. Außerdem erhalten Sie den Idea-to-Launch-Prozess als kostenlose Vorlage zum Download.
Weiterlesen »