Ungereimtheiten können dazu führen, dass Projekte nicht vom ursprünglichen Projektmanager abgeschlossen werden. Folgender Plan hilft dabei, die Übergabe eines Projekts möglichst nahtlos zu gestalten.
Weiterlesen »Ungereimtheiten können dazu führen, dass Projekte nicht vom ursprünglichen Projektmanager abgeschlossen werden. Folgender Plan hilft dabei, die Übergabe eines Projekts möglichst nahtlos zu gestalten.
Weiterlesen »Den Auftraggeber auf seiner Seite zu haben ist Voraussetzung für den Projekterfolg. Gewinnen Sie sein Vertrauen, indem Sie folgende 6 Erwartungen erfüllen.
Weiterlesen »Neben projektspezifischen Skills gibt es verschiedene grundsätzliche Fähigkeiten, die jedes gute Projektteam aufweisen sollte.
Weiterlesen »Der Projektleiter spielt in jedem Projekt eine entscheidende Rolle. Um in seiner Position erfolgreich zu sein, muss er eine Vielzahl von Kompetenzen mitbringen.
Weiterlesen »Wie hoch ist ein Projektmanager-Gehalt? Wir liefern einen Überblick zu Karrieremöglichkeiten und Gehalt eines Projektmanagers im deutschsprachigen Raum.
Die Scrum Methode ist ein weit verbreiteter Ansatz des agilen Projektmanagements. Die Methoden des agilen Projektmanagements und damit auch Scrum, zeichnen sich vor allem durch Flexibilität aus.
Im ersten Blog-Artikel zu transaktionaler und zu transformationaler Führung haben wir uns mit den Besonderheiten der beiden Führungsstile befasst und aufgezeigt, inwiefern sich diese unterscheiden. Im zweiten Teil erläutern wir schließlich, welche Praxisrelevanz die beiden Stile haben. Erfahren Sie, in welchen Situationen der transaktionale Führungsstil sinnvoller ist und wo eine transformationale Vorgehensweise Sie schneller an Ihr Ziel bringt. Im Folgenden sehen Sie nochmals im Überblick, wodurch sich die beiden Stile im Kern auszeichnen:
Transaktionaler Führungsstil | Transformationaler Führungsstil |
Leistungsorientierte Belohnung | Fokus auf intrinsischer Belohnung |
Führung durch aktive Kontrolle | Passive Führung mittels Vision & Mission |
Führung durch Eingreifen im Bedarfsfall | Eingreifen mittels ständigen Hinterfragens des Status Quo |
Die Art und Weise, wie Teams geführt werden, verändert sich im Laufe der Zeit ständig. Vor einigen Jahren war ein transaktionsbezogener Führungsstil noch der unangefochtene Standard in fast allen Unternehmen. Mittlerweile scheint ein transformationaler Stil in dieser Angelegenheit aufzuholen und mehr Verfechter für sich zu gewinnen. Das bedeutet jedoch nicht zwingend, dass dieser Führungsstil der bessere ist. Was beide Stile ausmacht, worin sie sich unterscheiden und welcher für Sie der passende ist, finden Sie in folgendem Beitrag heraus.
Weiterlesen »Wer beabsichtigt, ein Team hinter sich zu vereinen, sollte zuerst lernen, sich selbst bestmöglich zu führen. Viel zu oft sind Menschen darauf fokussiert, lediglich die äußere Umwelt zu betrachten. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext wird stets analysiert, beurteilt und aktiv beeinflusst. Die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren und innere Prozesse zu steuern, wird oft ausgelassen. In folgendem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch besseres Self-Leadership zum besseren Team-Lead werden.
Weiterlesen »Jeder, der schon einmal in ein Projekt involviert war, kann Folgendes bestätigen: Das Projektergebnis ist nur maximal so gut wie das dahinterstehende Team. Ein perfektes Team ist jedoch noch nie vom Himmel gefallen. Genau wie Menschen durchlaufen auch Gruppen eine permanente Entwicklung. Der Projekterfolg hängt stark von diesem Prozess ab. Damit Sie das für Ihr nächstes Projekt einplanen können, haben wir im Folgenden die 5 Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman übersichtlich dargestellt.
Weiterlesen »