Bei Innovation geht es um die Verbesserung bestehender Prozesse. Im Kern ist SCAMPER eine einfach umzusetzende Methode für kreatives Denken und die Entwicklung von Problemlösungen, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.
Weiterlesen »Bei Innovation geht es um die Verbesserung bestehender Prozesse. Im Kern ist SCAMPER eine einfach umzusetzende Methode für kreatives Denken und die Entwicklung von Problemlösungen, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.
Weiterlesen »Objective and Key Results sind eine beliebte Methode für das agile Zielmanagement. Bei der Einführung neuer Methoden kann es jedoch häufiger zu Problemen kommen. In diesem Artikel haben wir 6 typische Fehler bei der Umsetzung der OKR-Methode zusammengefasst.
Weiterlesen »Die Kaizen Methode ist eine Management-Philosophie, die eine Veränderung zum Besseren anstrebt. Hier werden ihre 5 Grundlagen einfach erklärt!
Brainstorming ist der Klassiker unter den kreativen Methoden, um auf gute Ideen zu kommen. Doch anstatt auf einen plötzlichen Geistesblitz zu warten, gibt es einige Regeln, die Sie besonders in einer Gruppe beachten sollten. Erfahren Sie mehr über die vier Grundregeln des Brainstormings.
Weiterlesen »Um diese komplexe Methode für Agilität zu begreifen, hilft es im ersten Schritt die wichtigsten Begriffe zu verstehen. In zweiten Beitrag unserer Reihe erklären wir Ihnen daher die Grundidee sowie die relevantesten Rollen und Bezeichnungen im agilen Unternehmen nach SAFe.
Weiterlesen »Das Project Management Institute (PMI) hat eine neue Version seines PMBOK-Guides veröffentlicht. Die neusten Änderungen sind, laut eigenen Aussagen, bedeutsamer als die der letzten Jahrzehnte. Wir fassen das Wichtigste in diesem Beitrag für Sie zusammen.
Weiterlesen »Regenbogenfahnen im Pride Month zu zeigen, ist längst nicht mehr genug. Wir zeigen Ihnen, warum Sie Vielfalt und Toleranz auch das restliche Jahr über zelebrieren sollten und wie authentisches Diversity Management echte Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen bringen kann.
Weiterlesen »Was passiert, wenn Agilität auf große Unternehmen trifft? Haben Konzerne überhaupt noch die Möglichkeit flexibel und anpassbar zu werden? Wir stellen Ihnen in dieser neuen Blogreihe das Konzept SAFe vor und erklären Ihnen die Grundlagen für unternehmensübergreifende Agilität.
Weiterlesen »In unserem zweiten Beitrag der Blogreihe Projektmanagement Leitsätze stellen wir Ihnen vier weitere Gesetze von schlauen Köpfen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und dem Militär vor, die Sie auf viele Situationen in Ihrem Projektalltag anwenden können. Lesen Sie mehr:
Weiterlesen »Was tun, wenn etwas mal nicht so klappt wie geplant? Schon vor Ihnen haben sich viele schlaue Köpfe Gedanken über Misserfolg gemacht und entsprechende Leitsätze dafür aufgestellt. Was wir von Murphy, Parkinson und Co. lernen können, erfahren Sie in unserer neuen Blogreihe.
Weiterlesen »