25. August 2025
Risikomanagement im Projekt
Ab sofort lassen sich Projektrisiken direkt in InLoox erfassen, bewerten und minimieren – für mehr Transparenz und Steuerungssicherheit im Projektverlauf. Der neue Bereich „Risiken“ unterstützt Sie dabei, potenzielle Gefahren anhand von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung auf einer 5-stufigen Skala zu bewerten. Daraus ergibt sich automatisch die Risikostufe Gering, Mittel oder Hoch.
Besonders praktisch: Um aus der Analyse direkt ins Handeln zu gelangen, können Sie Risiken direkt mit risikominimierenden Aufgaben verknüpfen.
Hinweis Dieses Feature ist nur in den Editionen Enterprise Plus und On-Prem verfügbar.
Weitere Details lesen Sie im Hilfe-Artikel: Risiko
Aufgaben: Mit Checklisten Unteraufgaben abbilden
Ab sofort können Sie innerhalb von Aufgaben eigene Checklisten anlegen. Das ist ideal, um kleinere, untergeordnete To-dos direkt in der Aufgabe zu erfassen. So lässt sich der Fortschritt noch genauer abbilden, ohne dafür separate Aufgaben anlegen zu müssen. Jeder Eintrag in der Checkliste lässt sich bequem abhaken, sobald erledigt. Damit behalten Sie und Ihr Team jederzeit den Überblick über den Bearbeitungsstand.
Tipp In der Aufgabenliste stehen Ihnen jetzt auch die neuen Spalten „Checklisteneinträge“, „Erledigte Checklisteneinträge“ und „Offene Checklisteneinträge“ zur Verfügung. Dort sehen Sie jeweils auf einen Blick die Anzahl der Einträge pro Aufgabe.
Alle Details lesen Sie auch im Hilfe-Artikel: Checklisten in Aufgaben
Projektbezogene Aufgabenspalten flexibel selbst hinzufügen
Ab sofort können Sie in der Aufgabenliste projektspezifische eigene Spalten anlegen, ganz ohne Administratorrechte. Diese benutzerdefinierten Felder gelten nur innerhalb eines bestimmten Projekts und erscheinen ausschließlich in der Listenansicht der Aufgaben.
Und so funktioniert’s: Öffnen Sie ein Projekt, wechseln in den Bereich Aufgaben und wählen Sie die Listenansicht (nicht die Kanban-Ansicht). Neu ist nun der Button „Feld hinzufügen“, mit dem Sie eine zusätzliche Spalte hinzufügen und so individuelle Informationen direkt erfassen können. Zur Auswahl stehen folgende Feldtypen: Text, Datum, Ganzzahl, Dezimal, Kontrollfeld, Liste oder Währung.
Hinweis Diese projektspezifischen Felder werden nur als Spalten in der Listenansicht angezeigt. Im Seitenpanel der jeweiligen Aufgabe sind sie in dieser ersten Ausbaustufe nicht sichtbar.
Wichtig zur Abgrenzung: Die neuen Projekt-Felder sind auf das jeweilige Projekt beschränkt und nicht in Dashboards nutzbar. Die bekannten Eigenen Felder aus den Account-Einstellungen dagegen gelten projektübergreifend (oder gezielt durch Regeln), werden in der Datenbank gespeichert und lassen sich in Dashboards auswerten – und können nur von Administratoren erstellt werden.
Weitere Details lesen Sie im Hilfe-Artikel: Spalten zu Aufgabenliste hinzufügen
Neuerungen in der Auslastung
Die Auslastungsansicht ist jetzt dank eines neuen Farbschemas noch übersichtlicher. Je nach Grad der Auslastung erfolgt die Darstellung nun farblich abgestuft, wodurch Sie auf einen Blick erkennen können, wo Kapazitäten knapp werden oder bereits deutlich überschritten sind:
- Grün: bis 100 %
- Gelb: über 100 % bis 150 %
- Rot: über 150 % bis 200 %
- Lila: über 200 %
Außerdem neu: Abwesenheiten werden nun direkt in der Auslastung durch ein Icon gekennzeichnet. Ein Ausrufezeichen weist darauf hin, dass Personen trotz Abwesenheit für eine Aufgabe gebucht sind – so können Sie mögliche Konflikte sofort erkennen und Anpassungen vornehmen. Die Grundlage für diese Anzeige bilden die arbeitsfreien Tage, die entweder:
- in den Account-Einstellungen für bestimmte Kalender hinterlegt wurden (z. B. Feiertage), oder
- individuell im Bereich „Personen“ gepflegt sind (z. B. persönliche Urlaubstage).
Praktisch: Neben dem Projektnamen wird nun zusätzlich die Projektnummer angezeigt – so vermeiden Sie Verwechslungen bei gleich oder ähnlich lautenden Projekten.
Weitere Details lesen Sie im Hilfe-Artikel: Arbeitsfreie Tage sowie im Hilfe-Artikel: Farbschema in der Auslastung
Neuerungen in der Gantt-Planung
In der Gantt-Planung finden Sie nun einige neue Funktionen und Verbesserungen:
Gantt-Planung nach Excel exportieren
Ab sofort können Sie Ihre Gantt-Planung ganz einfach nach Excel exportieren – ideal, wenn Sie Projektpläne außerhalb von InLoox weitergeben möchten. Exportiert werden alle Spalten und Inhalte, die Sie in der Gantt-Ansicht eingeblendet haben. So behalten Sie die volle Kontrolle darüber, welche Informationen in der Excel-Datei enthalten sind.
Details lesen Sie im Hilfe-Artikel: Gantt exportieren
Mehrere Planungselemente gleichzeitig bearbeiten
In der Gantt-Planung können Sie nun per Multiselekt mehrere Elemente auf einmal bearbeiten. Das spart Zeit und macht die Planung noch effizienter. Konkret stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Mehreren Planungselementen gleichzeitig eine Farbe zuweisen oder ändern
- Mehrere Planungselemente als erledigt markieren
- Mehrere Planungselemente löschen
- Mehreren Aufgaben in der Planung gleichzeitig eine Ressource zuweisen
Alle Infos lesen Sie auch im Hilfe-Artikel: Mehrfach-Bearbeitung von InLoox Elementen
Verbesserungen beim Gantt-Druck
Der Gantt-Druck bietet nun mehr Flexibilität und Informationen:
- Nur ausgewählte Zeilen drucken: Neu ist die Option, nur bestimmte Zeilen zu drucken. Markieren Sie diese einfach und wählen bei den Druckeinstellungen "Ausgewählte Zeilen".
- Alle Spalten verfügbar: Für den Druck stehen jetzt alle Spalten zur Verfügung, einschließlich eigener Felder (zuvor war die Auswahl auf bestimmte Spalten beschränkt).
- Checkbox „Kopf- und Fußzeile“: Wenn aktiviert, werden zusätzlich der Projektname, das Druckdatum, der Name der druckenden Person sowie die Seitenzahl auf dem Ausdruck angezeigt.
Details lesen Sie im Hilfe-Artikel: Planung drucken
Neue Optionen für Vorgangsbeschriftungen in der Gantt-Planung
Sie können nun flexibel einstellen, wo die Beschriftungen Ihrer Vorgänge erscheinen sollen. Wählen Sie zwischen einer Anzeige links oder rechts neben dem Planungselement – oder blenden Sie die Beschriftungen vollständig aus, wenn Sie eine besonders klare, reduzierte Ansicht bevorzugen.
Neue Dashboard-Vorlage "Projekt Gesundheit"
Mit der neuen Dashboard-Vorlage „Projekt Gesundheit“ behalten Sie den Gesamtzustand Ihrer Projekte jederzeit im Blick – kompakt, visuell und aussagekräftig. Das Dashboard zeigt Ihnen den Status aus drei zentralen Perspektiven:
- Zeit: Basiert auf den Zeitwarnungen „Planende überschritten“ und „Projektende überschritten“
- Budget: Vergleicht Plan- vs. Ist-Werte. Über die Dashboard-Parameter-Einstellung (Button ganz oben rechts) können Sie die Prozentrange für Budgetwarnungen individuell festlegen
- Risiko: Bewertet nach Höhe des Risikos (Einstellung auf der Betreuungsseite) im Projekt
Daraus ergibt sich ein Gesamtstatus, welcher sich aus dem Durchschnitt der drei Werte Zeit, Budget und Risiko berechnet.
Dieses und weitere Templates können Sie unter Vorlagen herunterladen und anschließend in InLoox importieren.
Schneller Zugriff auf zuletzt angesehene Projekte
Die allgemeine Suchfunktion oben in InLoox ist jetzt noch praktischer: Sobald Sie in das Suchfeld klicken, werden Ihnen neben den normalen Suchergebnissen auch Ihre zuletzt aufgerufenen Projekte angezeigt. So können Sie besonders schnell auf die zuletzt bearbeiteten Projekte zugreifen, ohne lange in der Projektliste suchen zu müssen.
Neuerungen im Bereich "Erfassen"
Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten
Im Bereich „Erfassen“ wird das Verbuchen von Kalenderterminen oder Ablegen von Mails auf Projekte jetzt deutlich übersichtlicher. Dank zwei neuer Regler können Sie die Anzeige gezielt steuern und mehr Fokus auf das Wesentliche schaffen:
- Verbuchte Elemente anzeigen: Blenden Sie bisher erfasste Zeiten aus und vermeiden somit überlange, unübersichtliche Listen.
- Abgeschlossene Projekte anzeigen: Reduzieren Sie die Ansicht auf aktuell laufende Projekte, indem Sie abgeschlossene Projekte ausblenden.
Posteingang: Dokumente in spezifische Ordner verschieben
Wenn Sie E-Mails oder Anhänge über den Bereich „Erfassen“ in InLoox ablegen, wählen Sie zunächst wie gewohnt ein Projekt aus, in dem die Inhalte gespeichert werden. Neu ist jetzt: Abgelegte Mails, Anhänge oder Dokumente können Sie anschließend in einen bestimmten Ordner innerhalb des Projekts verschieben.
Neben dem Dokumentennamen finden Sie ein neues Symbol, mit dem Sie den Dialog „Verschieben in Ordner“ öffnen. Dort können Sie das Dokument in einen bestehenden Ordner verschieben oder bei Bedarf direkt einen neuen Ordner anlegen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, lesen Sie den Hilfe-Artikel: Erfassen
Zeiterfassung in der Mobile App
Die InLoox Mobile App wurde um ein weiteres zentrales Element im Projektmanagement erweitert: die Zeiterfassung. Damit können Sie nun auch von unterwegs Zeiten direkt auf Projektaufgaben buchen.
Sobald eine Aufgabe einem Projekt zugeordnet ist, erscheint in der oberen Navigationsleiste der neue Reiter „Zeit“. Über das Plus-Symbol wählen Sie die gewünschte Dauer und können anschließend (wie aus der Web App bekannt) weitere Informationen ergänzen, etwa eine Beschreibung.
Neuerungen bei den Dokumenten
Dokumente als Favoriten markieren
Im Bereich „Dokumente“ steht Ihnen jetzt die neue Spalte „Favorit“ zur Verfügung. Per Klick auf das Sternsymbol können Sie Dokumente markieren, die Sie besonders häufig verwenden oder schnell wiederfinden möchten.
Zusätzlich gibt es im linken Ordner-Menü den neuen Ordner „Dokumenten-Favoriten“. Dort werden alle als Favorit markierten Dokumente angezeigt - unabhängig davon, in welchem Unterordner sie abgelegt sind. So finden Sie wichtige Dateien noch schneller. Eine kleine, aber praktische Verbesserung für Ihren Arbeitsalltag.
Alles rund um das Thema lesen Sie im Hilfe-Artikel: Dokumente hochladen, bearbeiten, kommentieren oder löschen
Weitere Vorschaumöglichkeiten bei Dokumenten
Für angebundene SharePoint Online-Bibliotheken steht die Vorschau im Browser nun auch für speziellere Dateiformate wie z.B. MSG, ZIP oder Audio-Dateien zur Verfügung - ein Download ist damit nicht mehr nötig.
Erweiterte Optionen im Kontextmenü der globalen Aufgabenliste
In der globalen Aufgabenliste stehen Ihnen im Kontextmenü (drei Punkte rechts neben dem Aufgabennamen) jetzt zusätzliche Aktionen zur Verfügung. Bisher konnten Sie hier neue Aufgaben erstellen, die ausgewählte Aufgabe als erledigt markieren oder löschen. Neu hinzugekommen sind folgende Optionen:
- Aufgabe duplizieren: Erstellt eine exakte Kopie der Aufgabe.
- Projekt öffnen: Springt direkt zur Betreuungsseite des zugehörigen Projekts.
- Projekt-Aufgabenansicht öffnen: Öffnet die Aufgaben des Projekts in der Kanban-Board-Ansicht.
Wenn Sie mehr zum Arbeiten in Listenansichten erfahren möchten, lesen Sie den Hilfe-Artikel: Listenansichten.
Neue Root-Datenquellen für Kontakte in Berichten
Für Berichte stehen Ihnen jetzt zwei weitere Root-Datenquellen zur Verfügung:
- Kontakte » Aufgaben
- Kontakte » Zeiterfassung
Damit können Sie Auswertungen nicht nur projektzentriert, sondern auch kontaktzentriert erstellen. So sehen Sie beispielsweise, welche Aufgaben einem bestimmten Kontakt zugeordnet sind oder welche Zeiten ein Kontakt erfasst hat – unabhängig davon, in welchem Projekt diese liegen.
Personen: Neue Spalte „Organisationseinheit“
Im Bereich „Personen“ steht Ihnen jetzt die neue Spalte „Organisationseinheit“ zur Verfügung. Die Information wird automatisch aus Azure Active Directory übernommen und aktualisiert sich, sobald sich dort etwas ändert. So sehen Sie auf einen Blick, in welchem Unternehmensbereich eine Person laut Azure AD organisatorisch eingeordnet ist. Zusätzlich werden auch weitere Informationen wie Adresse und Telefonnummer automatisch übernommen, sofern in Azure gepflegt. Diese Daten sind schreibgeschützt und können ausschließlich in Azure gepflegt werden.
Hinweis Diese Organisationseinheit hat nichts mit der Abteilung zu tun, die Sie in den InLoox Account-Einstellungen definieren.
Weitere Informationen lesen Sie im Hilfe-Artikel: Personen & Kontakte