Neues Jahr, neue Trends! Wie schon in den letzten Jahren, entwickeln sich Trends im Projektmanagement kontinuierlich weiter. Hier sind die neun größten Projektmanagement-Trends, die Sie in 2022 im Auge behalten sollten.
Weiterlesen »Neues Jahr, neue Trends! Wie schon in den letzten Jahren, entwickeln sich Trends im Projektmanagement kontinuierlich weiter. Hier sind die neun größten Projektmanagement-Trends, die Sie in 2022 im Auge behalten sollten.
Weiterlesen »Mittlerweile ist es Tradition: Wir blicken zurück auf das Jahr 2021 und auf die Themen des InLoox Blogs, welche Sie in diesem Jahr am meisten begeistert haben. Unter Ihren Top 10 trenden vor allem Themen wie Projektmanagement, Zeiterfassung, Agilität und Management-Definitionen.
Weiterlesen »Arbeiten Sie lieber mit Kanban-Boards oder mit der agilen Scrum-Methode? Wir sagen: Warum nicht „Scrumban“? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie sie die beiden bekanntesten Methoden des agilen Managements kombinieren und so mehr Klarheit in Ihre Sprint-Teams bringen.
Weiterlesen »Objective and Key Results sind eine beliebte Methode für das agile Zielmanagement. Bei der Einführung neuer Methoden kann es jedoch häufiger zu Problemen kommen. In diesem Artikel haben wir 6 typische Fehler bei der Umsetzung der OKR-Methode zusammengefasst.
Weiterlesen »Die Kaizen Methode ist eine Management-Philosophie, die eine Veränderung zum Besseren anstrebt. Hier werden ihre 5 Grundlagen einfach erklärt!
Mindmapping ist eine der beliebtesten Visualisierungsmethoden. Wir haben fünf Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Mindmap besser gestalten können und auf das nächste Level bringen. Lesen Sie mehr in diesem Artikel.
Weiterlesen »Beschäftigt zu sein bedeutet nicht das gleiche, wie produktiv zu sein. Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit mit Aufgaben, die Sie nicht weiter an Ihr Ziel bringen. Das Eisenhower-Prinzip hilft Ihnen dabei, die richtigen Aufgaben zu priorisieren. Lesen Sie hier mehr zur bewährten Zeitmanagement-Methode.
Weiterlesen »Brainstorming ist der Klassiker unter den kreativen Methoden, um auf gute Ideen zu kommen. Doch anstatt auf einen plötzlichen Geistesblitz zu warten, gibt es einige Regeln, die Sie besonders in einer Gruppe beachten sollten. Erfahren Sie mehr über die vier Grundregeln des Brainstormings.
Weiterlesen »Um diese komplexe Methode für Agilität zu begreifen, hilft es im ersten Schritt die wichtigsten Begriffe zu verstehen. In zweiten Beitrag unserer Reihe erklären wir Ihnen daher die Grundidee sowie die relevantesten Rollen und Bezeichnungen im agilen Unternehmen nach SAFe.
Weiterlesen »Mit der Getting-Things-Done-Methode (GTD-Methode) bringen Sie Ihr Aufgabenmanagement auf ein neues Level. Denn als langfristiges Planungsinstrument wird eine einfache To-Do-Liste schnell unübersichtlich.