Internationale Projekte: 4 Stolperfallen, die Sie vermeiden sollten

Linh Tran, Dienstag, 25. Januar 2022 | Lesedauer: 4 min.

Ein Projekt zu leiten ist nie einfach, aber internationale Projekte stellen eine besondere Herausforderung dar. Im Folgenden finden Sie die 4 häufigsten Herausforderungen, mit denen Projektmanager bei internationalen Projekten konfrontiert werden, und Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

Ein Projekt zu leiten ist nie einfach, aber internationale Projekte stellen eine besondere Herausforderung dar. Im Folgenden finden Sie die 4 häufigsten Herausforderungen, mit denen Projektmanager bei internationalen Projekten konfrontiert werden, und Tipps, wie Sie diese vermeiden können:

1. Sprachbarrieren

Die erste Herausforderung, mit der Sie bei der Leitung eines internationalen Projekts konfrontiert werden, ist die Sprachbarriere. Englisch ist zwar eine Lingua Franca, d. h. sie wird in vielen Ländern als Amtssprache und im geschäftlichen Kontext verwendet, aber nicht jeder beherrscht die Sprache gut genug, um komplexe Themen zu diskutieren. In manchen Fällen müssen Projektleiter Projektteams koordinieren, die unterschiedliche Sprachen sprechen.

Die Herausforderung besteht darin, eine gemeinsame Sprache zwischen den einzelnen Projektbeteiligten zu finden. Die Unterstützung durch Übersetzer ist natürlich das erste, was einem in den Sinn kommt. In vielen Fällen werden zweisprachige Teammitglieder oder Teammitglieder, die mehrere Sprachen beherrschen, diese Aufgabe übernehmen. Ein weiterer Tipp ist, alles schriftlich festzuhalten. Verteilen Sie vor jedem Meeting eine Agenda und schicken Sie nach Besprechungen und Telefongesprächen Sitzungsprotokolle und Notizen an alle Teilnehmenden. Den meisten Menschen fällt es leichter, etwas zu verstehen, wenn sie es schriftlich haben. Sie können auch ein eigenes "Wörterbuch" mit den gebräuchlichsten Ausdrücken und Wörtern erstellen, die in Meetings oder Videokonferenzen verwendet werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass jeder im Team alle Projektinformationen erhält und versteht.

2. Kommunikation

Die Beherrschung einer Sprache bedeutet nicht automatisch, dass die Kommunikation in dieser Sprache effektiv ist. Zu einer effektiven Kommunikation gehört mehr, z. B. nonverbale Signale und kulturelle Unterschiede. Es gibt Kulturen und Länder, die in ihrer Kommunikation direkter sind und keine Euphemismen verwenden. In anderen Kulturen hingegen würde ein solch direkter Ansatz als unhöflich angesehen werden. Die Deutschen zum Beispiel geben in der Regel ein direktes Feedback ohne Schönfärberei, während es in den USA üblich ist, Kritik eher indirekt zu äußern. Keiner der beiden Wege ist besser oder effektiver als der andere, es sind nur unterschiedliche Ansätze. Wenn Sie internationale Projektteams leiten, müssen Sie sich dieser Unterschiede bewusst sein und entsprechend kommunizieren.

3. Kulturelle Dimensionen

Zu den kulturellen Unterschieden gehören nicht nur unterschiedliche Essgewohnheiten oder unterschiedliche Vorgehensweisen. Kulturelle Unterschiede wirken sich auch darauf aus, wie Teams zusammenarbeiten. Der Psychologe Geert Hofstede hat auf der Grundlage seiner umfassenden Forschungen sechs Dimensionen der nationalen Kultur entwickelt, die die Länder voneinander unterscheiden. Eine dieser Dimensionen ist die Bevorzugung des Individualismus gegenüber dem Kollektivismus, was Ihnen hilft zu verstehen, wie die Zusammenarbeit zwischen internationalen Teams und Einzelpersonen funktioniert und welche Rolle Sie als Projektmanager haben.

4. Zeitzonen

Dies ist ein Aspekt, der bei internationalen Projekten häufig übersehen wird. Oft sind die Projektteams über den ganzen Globus verstreut. Das bedeutet, dass sie sich nicht nur in verschiedenen Ländern, sondern oft auch in verschiedenen Zeitzonen befinden. Dies erfordert eine weitere Ebene der Planung und Koordination. Selbst wenn der Zeitunterschied nur eine Stunde beträgt, kann dies zu Verwirrung führen. Der beste Weg, um allen gerecht zu werden, besteht darin, die Besprechungszeiten regelmäßig zu wechseln, so dass jeder zu einer für ihn günstigen Zeit teilnehmen kann. Zeitzonen wirken sich auch auf Fristen und die Verfügbarkeit von Teammitgliedern aus. Machen Sie sich klar, dass es für Sie eine günstige Zeit ist, für ein anderes Teammitglied aber immer noch Nacht ist. Sie können also nicht erwarten, dass man Sie zurückruft oder Ihre Anfrage sofort beantwortet. Sie werden sich bei Ihnen melden, sobald es ihre "Geschäftszeiten" sind. Mit den richtigen Tools können Sie die Fallstricke des Projektmanagements über Zeitzonen hinweg umgehen. Anstatt Ihren Projektplan an verschiedene Zeitzonen anpassen zu müssen, sollten Sie sich eine Projektmanagement-Software zulegen, die die Projekttermine automatisch an die Zeitzoneneinstellungen der Geräte der Benutzer anpasst.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.

Events