Lesetipp: Arbeitszeit im Projektmanagement

Sabine Pfleger, Freitag, 18. Juli 2014 | Lesedauer: unbekannt

Arbeitszeit im Projektmanagement

Wenn es um die Einschätzung der eigenen Arbeitsbedingungen geht, ist der eigene Freundes- und Bekanntenkreis meist die erste Anlaufstelle für einen Quervergleich. Doch repräsentativ sind die Erkenntnisse, die man daraus gewinnt in den seltensten Fällen.

Auch Projektmanager wollen natürlich wissen, wie es um die Arbeitszeiten anderer Projektmanagern bestellt ist und in welchem Verhältnis deren tatsächliche Arbeitszeit zur vertraglich vereinbarten steht.

Weiterlesen »

Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Auswahl von Projektmanagement-Software

Sabine Pfleger, Donnerstag, 10. Juli 2014 | Lesedauer: unbekannt

Ohne die Unterstützung durch professionelle Projektmanagement-Software ist Projektarbeit heutzutage kaum noch vorstellbar. Kein Wunder also, dass sich durch die hohe Nachfrage eine Vielzahl an PM-Softwareanbietern am Markt etabliert hat.

Doch wie und warum entscheiden sich Unternehmen für eine bestimmte Projektmanagement-Software? Um diesen Fragen nachzugehen, hat ein Forscherteam am Institut für Marktorientierte Unternehmensführung an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität in Kooperation mit InLoox eine Studie ins Leben gerufen.

Weiterlesen »

„Das Ende allen Projektmanagements“

Sabine Pfleger, Donnerstag, 03. Juli 2014 | Lesedauer: unbekannt

Über den lesenswerten Blog Projektsafari von Mario Neumann sind wir auf ein Buch der Unternehmensberaterin Dr. Sonja Radatz aufmerksam geworden, die nicht weniger ausruft als das Ende allen Projektmanagements.

Die polemischen Aussagen dürften das Blut vieler Projektmanager in Wallung bringen.

Weiterlesen »

Tip: PM TV mit InLoox - Future of E-Mail?

Ariane von Berg, Mittwoch, 18. Juni 2014 | Lesedauer: unbekannt

PM TV mit InLoox: Outlook-integriertes Projektmanagement 

In der neuesten Ausgabe von PM TV sprechen Dr. Andreas Tremel, Geschäftsführer der InLoox GmbH, und Stefan Hagen vom PM Blog über aktuelle Themen im Projektmanagement.

Weiterlesen »

Mittelstand: Projektmanagement mit Excel?

Sabine Pfleger, Donnerstag, 22. Mai 2014 | Lesedauer: unbekannt

Projektmanagement mit Excel

Im Mittelstand ist Microsoft Excel die führende Projektmanagement-Software, so einer der Hauptbefunde der Studie Projektmanagement im Mittelstand 2014, die techconsult im Auftrag von Microsoft durchgeführt hat. Befragt wurden 250 mittelständische Unternehmen.

Weiterlesen »

InLoox auf der spm / BWI Frühjahrstagung in Zürich

Sabine Pfleger, Donnerstag, 08. Mai 2014 | Lesedauer: unbekannt

spm / BWI Frühjahrstagung 2014

Bildquelle: www.spm.ch

Am 21. Mai öffnet die spm einmal wieder die Pforten ihrer Frühjahrstagung im Technopark Zürich. Unter dem diesjährigen Veranstaltungsmotto: „Ich und Du und die Anderen / Selbst- und Beziehungsmanagement im Projekt“ soll der Fokus auf der Fähigkeit von Projektmanagern liegen, sich selbst zu organisieren, die digitale Informationsflut zu bewältigen und zu guten Entscheidungen zu gelangen.

Weiterlesen »

InLoox auf dem NGO-Tag von Microsoft und Stifter-helfen.de: Erfolgreiche Teamarbeit in gemeinnützigen Projekten

Sabine Pfleger, Montag, 03. Februar 2014 | Lesedauer: unbekannt

InLoox auf dem NGO-Tag

 

Vergangene Woche fand am neuen Microsoft-Standort Unter den Linden in Berlin der NGO-Tag von Microsoft und Stifter-helfen.de statt.

Der Zuspruch war überwältigend: Vertreter von 120 gemeinnützigen Organisationen wollten sich darüber informieren, welche IT-Lösungen sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen können und welche neuen Technologien für sie sinnvoll sind.

Weiterlesen »

Die Multitasking-Lüge – Teil 2

Sabine Pfleger, Donnerstag, 30. Januar 2014 | Lesedauer: unbekannt

Multitasking - Part 2

   

Multitasking ist in Projektteams nicht erstrebenswert, weil es nicht effizient ist, so die Kernthese des letzten Posts. Durch das Wechseln von Aufgabe zu Aufgabe kommt es zu Wechselkosten, die an einem durchschnittlichen Arbeitstag bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit ausmachen können. Das bedeutet, beinahe die Hälfte der Arbeitszeit wird darauf verwendet, nach Unterbrechungen wieder zur eigentlichen Aufgabe zurückzufinden.

Deshalb sollte es Allen im Unternehmen ein Anliegen sein, den Zwang zum Multitasking auf ein Minimum zu reduzieren und möglichst viele Gelegenheiten zum ungestörten, konzentrierten Arbeiten zu schaffen.

Ansatzpunkte gibt es auf allen Ebenen – von der Organisation insgesamt über das Management bis hin zur Selbstorganisation des einzelnen Mitarbeiters.

Weiterlesen »