Projektmanagement in der Cloud

Klara Obermair, Donnerstag, 12. März 2015 | Lesedauer: unbekannt

Cloudbasierte PM-Software

Bild: "Clouds" von theaucitron, lizensiert unter CC BY-SA 2.0 (Änderungen vorgenommen)

Der Hype rund um Cloud Computing wird in absehbarer Zeit mit Sicherheit nicht abreißen. Im Gegenteil: die Entwicklung Cloud-basierter Software schreitet stetig voran und eröffnet damit neue Möglichkeiten für Unternehmen, aber insbesondere auch für den Bereich des Projektmanagements.

Weiterlesen »

Andere Länder, andere Sitten: Interkulturelle Kompetenz im PM

Klara Obermair, Dienstag, 10. März 2015 | Lesedauer: unbekannt

Intercultural Competence and Project Management

Internationale Projekte zwischen geographisch verteilten Unternehmen sind heute keine Seltenheit mehr – die Globalisierung macht’s möglich. Sie bringt eine zunehmende wirtschaftliche Vernetzung mit sich, über Ländergrenzen und kulturelle Unterschiede hinweg.

Weiterlesen »

PMO und PO – worin liegt der Unterschied?

Klara Obermair, Freitag, 27. Februar 2015 | Lesedauer: 2 min.

PMO und PO - worin liegt der Unterschied?

In den meisten größeren Unternehmen stolpert man über kurz oder lang über die Begriffe PMO und PO. Auch wenn sich beide um Projektmanagement drehen, so gibt es doch einige grundlegende Unterschiede. Doch was genau verbirgt sich hinter den Kürzeln?

Weiterlesen »

Gantt-Diagramm und kritischer Pfad: Klassische Planung im Projektmanagement

Sabine Pfleger, Mittwoch, 18. Februar 2015 | Lesedauer: 4 min.

Projektmanagement-Methoden: Gantt-Chart und Kritischer Pfad

In einem Projekt müssen verschiedenste Aktivitäten aufeinander abgestimmt werden. Die Planung dieser Schritte kann mithilfe unterschiedlicher Instrumente geschehen – die wohl bekanntesten darunter sind die Methode des kritischen Pfads sowie das Gantt-Diagramm. Lesen Sie hier, was die Kernkriterien dieser Vorgehensweisen sind und wie Sie sie nutzen können, die Projektplanung zu erleichtern.

Weiterlesen »

Teamwork: Gemeinsam ans Ziel oder doch besser alleine?

Klara Obermair, Montag, 09. Februar 2015 | Lesedauer: unbekannt

Teamwork

Bild: "Teamwork and team spirit" via flickr, lizensiert unter CC BY-ND 2.0

Das Arbeiten in Teams ist im Unternehmensalltag gang und gäbe – kaum eine Stellenanzeige kommt ohne „Teamfähigkeit“ als Anforderung aus. Vor allem Projekte können meist nicht alleine gestemmt werden, sondern sind auf mehrere Arbeitskräfte angewiesen. Doch neben Vorteilen hat Gruppenarbeit auch ihre Schattenseiten – warum haben einige Mitarbeiter Vorbehalte gegen Teamwork?

Weiterlesen »

InLoox PM 8.2.3 für Outlook ist da!

Sabine Pfleger, Donnerstag, 05. Februar 2015 | Lesedauer: unbekannt

Vergangene Woche wurde eine neue Version von InLoox PM für Outlook veröffentlicht, die vor allem das Arbeiten mit den InLoox PM Arbeitspaketen noch bequemer macht.

Der InLoox Blog zeigt ein paar Tricks und Kniffe, mit denen Sie Arbeitspakete in InLoox PM 8 optimal nutzen können:

InLoox PM 8.2.3 Arbeitspaket in der Zeile bearbeiten

Weiterlesen »

Planungssoftware: Speziallösung oder Altbekanntes?

Klara Obermair, Mittwoch, 04. Februar 2015 | Lesedauer: unbekannt

Planungssoftware: Speziallösung oder Altbekanntes?

Bild: "opensource.com" via flickr, lizensiert unter CC BY-SA 2.0

Die Planung eines Projekts kommt kaum ohne den Einsatz einer Software aus. Eine Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Nutzung von Planungswerkzeugen untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen der Anwendung spezieller Programme und gängiger Alternativen Unterschiede in Zufriedenheit und Planungsdauer bestehen.

Weiterlesen »

Lastenheft und Pflichtenheft

Klara Obermair, Dienstag, 27. Januar 2015 | Lesedauer: unbekannt

Lastenheft und Pflichtenheft

Bild: "Booklets in blue" von tanakawho (Änderungen vorgenommen), lizensiert unter CC BY 2.0

Projektteams werden häufig abteilungsübergreifend zusammengestellt oder haben sogar Teammitglieder aus unterschiedlichen Unternehmen. Vor allem bei neuen, noch nicht eingespielten Teams ist eine klare Kommunikation gleich zu Projektstart unbedingt notwendig. Lasten- und Pflichtenheft können dabei helfen: sie klären und dokumentieren die Anforderungen an das zu erstellende Produkt und bieten so eine gemeinsame Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Weiterlesen »

Zeitmanagement mit Pareto und Eisenhower

Klara Obermair, Freitag, 16. Januar 2015 | Lesedauer: unbekannt

Zeitmanagement mit Pareto und Eisenhower

Bild: "time" von Sean Mc Entee (Änderungen vorgenommen), lizensiert unter CC BY 2.0

Einer der drei Parameter, die ein Projekt definieren, ist Zeit. Meist hat man im Laufe eines Projekts zu wenig davon, und Stress kündigt sich an. Doch auch zu viel Zeit ist kontraproduktiv, da man ohne jeglichen Druck vielleicht auch keinen Ansporn für die Arbeit sieht. In solchen Situationen kommt Zeitmanagement ins Spiel: Erfahren Sie hier, wie Sie mit dem knappen Gut „Zeit“ sorgsamer umgehen können.

Weiterlesen »