In unserem Vergleich einer Auswahl der besten Projektmanagement-Tools finden Sie die wichtigsten Informationen. ➞ So treffen Sie mit unseren Checklisten die richtige Auswahl für Ihr Team!
In unserem Vergleich einer Auswahl der besten Projektmanagement-Tools finden Sie die wichtigsten Informationen. ➞ So treffen Sie mit unseren Checklisten die richtige Auswahl für Ihr Team!
Die SWOT-Analyse ist ein unverzichtbares Instrument im Projektmanagement, das Teams ermöglicht, ihre strategische Ausrichtung präzise zu definieren und umzusetzen. Durch die systematische Bewertung von Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken erhalten Projektteams einen ganzheitlichen Überblick, der für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Projekten entscheidend ist. Die daraus abgeleiteten Strategien helfen nicht nur, die eigene Marktposition zu stärken, sondern auch proaktiv auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren.
Weiterlesen »
In der dynamischen Welt des Projektmanagements sticht der Plan-Do-Check-Act (PDCA)-Zyklus als eine grundlegende Methodik hervor. Der PDCA-Zyklus bietet einen strukturierten Ansatz für Teams, um Hypothesen zu testen, aus ihren Erfahrungen zu lernen und informierte Änderungen vorzunehmen. Dieser iterative Prozess trägt nicht nur zur Verbesserung der Qualität des Outputs bei, sondern unterstützt eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und fördert dadurch den Projekterfolg.
Weiterlesen »
Die Durchführung von Bauprojekten erfordert eine sorgfältige Planung und Realisierung, um den gewünschten Erfolg zu sichern. Hier bietet die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) einen strukturierten Rahmen, insbesondere durch die Definition von neun zentralen Leistungsphasen, die als Wegweiser für das Projektmanagement dienen.
Weiterlesen » Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Digitalisierung von schlechten analogen Prozesse vermeiden, Ihre digitale Transformation von einem Flächenbrand in einen effizienten Lernerfolg verwandeln und dabei Ihre Geschäftsprozesse mit einer Prise Humor verbessern.
Ein Projektmanager hat die Aufgabe, im Rahmen der Projektplanung und Ausführung verschiedene Parameter auszubalancieren. So sollen möglichst alle Anforderungen der Stakeholder erfüllt werden, auch wenn es zu unerwarteten Entwicklungen kommt. Man orientiert sich dabei an mehreren Größen, die anhand von zwei Modellen dargestellt werden können: dem magischen Dreieck und dem Teufelsquadrat.
Weiterlesen »Mit Hilfe der Stacey-Matrix finden Sie einfach heraus, welche Projektmanagement-Methode in Ihrem Projekt angebracht ist. Hierfür wird das Projekt anhand von zwei Dimensionen kategorisiert.
Weiterlesen »Das Lernen aus Fehlern ist ein erfolgversprechendes Mittel, um das Projektmanagement der öffentlichen Hand zu optimieren. Deshalb stellen wir Ihnen eine Auswahl gescheiterter öffentlicher Projekte vor.
Weiterlesen »Öffentliche Verwaltungen haben oft den Ruf, veraltete, wenig anpassungsfähige und verfestigte Strukturen aufzuweisen. Aber auch in diesem Bereich findet zunehmend ein Umdenken statt, das ebenso das Projektmanagement beeinflusst.
Weiterlesen »Im ersten Teil unserer Blog-Reihe haben wir aufgezeigt, welche Besonderheiten und Herausforderungen ein Projekt der öffentlichen Hand mit sich bringt. Lesen Sie nun, wie man diesen mit Hilfe des Praxisleitfadens des BMI gewinnbringend begegnen kann.
Weiterlesen »