PMO ist eine der Abkürzungen, über die man im Projektmanagement nach einiger Zeit stolpert und sich fragt: was bedeutet PMO?
PMO 1: Definition und Funktionen des PMO
Kathrin Jungwirth, Donnerstag, 31. Juli 2025 | Lesedauer: 5 min.Die einfache Antwort ist: PMO steht für Projektmanagement Office (Englisch: Project Management Office) und bezeichnet eine zentrale Stelle im Unternehmen, die das Projektmanagement steuert und das Projektmanagementsystem pflegt.
PMO Definition: Was bedeutet PMO?
Etwas ausführlicher kann das Projektmanagement Office definiert werden als:
"Organisationseinheit, die Methoden, Standards und Prozesse für das Projektmanagement zentral definiert und unterstützt. Es übernimmt koordinierende, beratende oder steuernde Aufgaben. Damit stellt das Projektmanagement Office (PMO) sicher, dass im gesamten Unternehmen Projekte nach einheitlichen Regeln und Vorgaben geplant, durchgeführt und überwacht werden. Im besten Fall in Übereinstimmung mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.
"
Was uns zu den offiziellen, je nach Projektmanagement-Framework etwas unterschiedlichen Definitionen des Begriffs PMO bringt. Je nach PM-Framework hat ein PMO unterschiedlich ausgeprägte Funktionen und wird teilweise sogar nur als temporäre Organisation gesehen.
Hier ein Überblick zu den Definitionen für Projektmanagement Office:
PM-Framework | PMO Definition | Ausprägung | Zeit-Horizont |
PMBoK Guide | Eine Managementstruktur, die die projektbezogenen Steuerungsprozesse standardisiert und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Methoden, Werkzeugen und Techniken erleichtert. | direktiv unterstützend |
permanent |
PRINCE2 | Ein zeitlich befristetes Büro, das eingerichtet wurde, um die Umsetzung einer bestimmten Veränderungsinitiative zu unterstützen, die als Projekt durchgeführt wird. Wenn es eingesetzt wird, übernimmt das Projektbüro die Verantwortung der Projektunterstützungsfunktion. | unterstützend | temporär |
IPMA ICB 4.0 | Definiert die Strategie und die Ziele für alle Projektmanagement-bezogenen Entwicklungsvorgänge, unterstützt die Entwicklung durch Coaching, Mentoring oder Training und ermöglicht die Entwicklung kollektiver oder organisationaler Kompetenzen durch gemeinsame Aktivitäten aller an Projekten und Programmen beteiligten Personen. Externe Experten wie Berater und Coaches können hinzugezogen werden, um die bestehenden Erfahrungen optimal zu nutzen. | direktiv unterstützend kontrollierend |
permanent |
PM2-Standard | Ein Project Support Office (PSO) ist eine organisatorische Einrichtung, die Dienstleistungen zur Unterstützung des Projektmanagements anbietet. Diese können von der Bereitstellung einfacher Unterstützungsfunktionen bis hin zur Verknüpfung von Projekten mit strategischen Zielen reichen. | direktiv unterstützend kontrollierend |
permanent oder temporär |
ISO-21502 | Projektbüros können eine Vielzahl von Tätigkeiten zur Unterstützung des Projektleiters und des Projektteams ausführen, u. a. Analyse; Festlegung und Verwaltung der Governance; Standardisierung von Projektmethoden und -prozessen; Projektmanagement-Schulungen; Planung und Überwachung; Informationsmanagement; Bereitstellung administrativer Unterstützung. (...) Darüber hinaus kann ein Projektbüro mehrere Projekte unterstützen, mit einem Programm- oder Portfoliomanagementbüro kombiniert werden oder die Funktionen des Programm- oder Portfoliomanagementbüros (Program bzw. Portfolio Management Office) übernehmen. | direktiv unterstützend kontrollierend |
permanent oder temporär |
Funktionen des PMO: Was tut ein PMO?
Ein PMO übernimmt also nicht die Projektleitung von einzelnen Projekten – diese Aufgabe obliegt der Projektleitung oder einem Project Office, was der Unterschied zwischen einem PO und einem PMO darstellt. Sondern es agiert als methodischer und struktureller „Enabler“ – befähigt also die Menschen im Unternehmen, selbständig bestmögliche Projektergebnisse zu erzielen.
Um das zu erreichen, fungiert ein PMO direktiv, unterstützend und kontrollierend. Je nach Ausprägung hat ein PMO also spezielle Funktionen:
- Direktives PMO: Zentrale Vorgabe und Steuerung von Projektmanagement-Standards, -Methoden und allgemeinen Prozessen.
- Unterstützendes PMO: Beratung und Schulung zu Projektmanagement-Methoden und Projektmanagement-Software, sowie Bereitstellung von Vorlagen.
- Kontrollierendes PMO: Einhaltung von Standards und Reporting zur Performance über das gesamte Projekt-Portfolio im Unternehmen.
Von diesen Funktionen leiten sich entsprechende Kernaufgaben für ein Projektmanagement Office (PMO) ab. Die werden im zweiten Teil dieser Blog-Reihe ausführlich erklärt.
Lesen Sie auch die anderen Beiträge unserer PMO-Reihe oder nutzen Sie unser ausführliches Whitepaper: Projektmanagement Office erfolgreich einführen
- PMO 2: Die 6 Kernaufgaben eines PMO
- PMO 3: Verschiedene Formen des PMO
- PMO 4: Mitarbeiter und Positionen im PMO
- PMO 5: Einführung eines PMO im Unternehmen
- PMO 6: Das PMO als Treiber der agilen Transformation
- Whitepaper: Projektmanagement Office erfolgreich einführen
Hinweis: Dieser Blogartikel erschien am 02.06.2017 und wurde am 31.07.2025 zuletzt aktualisiert.