Abhängigkeiten - Sachlogische und zeitliche Planung erstellen


Sie sind hier: InLoox Support Dokumentation Hilfe InLoox Web App 11.0 Alle Kategorien | InLoox 11 Web App Planung Abhängigkeiten - Sachlogische und zeitliche Planung erstellen

Um eine sachlogische und zeitliche Planung von zusammenhängenden Vorgängen und Meilensteinen zu erstellen, müssen Sie die Planungselemente bearbeiten und Details wie Dauer, Start, Ende sowie Abhängigkeiten (sog. Anordnungsbeziehungen) und ggf. Einschränkungen definieren.

Sie können dazu die einzelnen Planungselemente sowohl in der Planungsliste als auch im Gantt-Chart bearbeiten.

Inhalt

Anordnungsbeziehungen erstellen

Anordnungsbeziehungen bearbeiten

Übersicht: Typ der Anordnungsbeziehung

Start und Dauer von Planungselementen festlegen

Anordnungsbeziehung entfernen

Anordnungsbeziehungen erstellen


Um inhaltliche Abhängigkeiten, sogenannte Anordnungsbeziehungen, darzustellen, verknüpfen Sie voneinander abhängige Planungselemente. Abhängigkeiten können zwischen allen Planungselementen (Vorgänge, Sammelvorgänge, Meilensteine) hergestellt werden.

Sie haben mehrere Möglichkeiten, um eine Abhängigkeit zu erstellen:

1. Anordnungsbeziehungen manuell erstellen

Das können Sie manuell im Gantt-Chart machen:

  1. Fahren Sie mit der Maus über ein Planungselement im Gantt-Chart bis rechts und links von dem Element jeweils ein Kreis erscheint. Welchen Kreis Sie wählen, ob rechts oder links, bestimmt, in welcher Art von Beziehung die Elemente zueinanderstehen. Mehr dazu unter Typ der Anordnungsbeziehung.
  2. Klicken Sie auf den Kreis und ziehen Sie die Maus auf jenes Planungselement, mit dem die Anordnungsbeziehung hergestellt werden soll. Auch hier erscheint jeweils rechts und links von dem Element ein Kreis.
  3. Lassen Sie den Mauszeiger bei dem Planungselement und dem gewünschten Kreis los. Sie sehen nun eine Verbindungslinie zwischen den beiden Planungselementen. So erhalten Sie verknüpfte Planungselemente.

2. Anordnungsbeziehung automatisch erstellen

Sie können Planungselemente, die voneinander abhängig sind, auch automatisch verknüpfen:

  1. Wählen Sie ein Planungselement (Vorgang, Sammelvorgang oder Meilenstein) aus.
  2. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und wählen Sie zusätzlich das Element aus, das vom ersten abhängig sein soll.
  3. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf den Button Abhängigkeiten zwischen Vorgängen hinzufügen (Icon mit einem Link-Symbol).

Mehrere Elemente automatisch verknüpfen:

Wenn Sie mehrere Planungselemente in Reihe automatisch verknüpfen möchten (z. B. für eine Wasserfallstruktur):

  1. Drücken Sie Strg und markieren Sie alle gewünschten Vorgänge, Sammelvorgänge oder Meilensteine.
  2. Klicken Sie anschließend auf den Button Abhängigkeiten zwischen Vorgängen hinzufügen (Icon mit einem Link-Symbol) in der Menüleiste.

InLoox erstellt dann automatisch eine Standardabhängigkeit vom Typ „Start so früh wie möglich“, also orientiert am frühestmöglichen Planstart.
Wenn Sie andere Abhängigkeitsarten (z. B. Ende-Start, Start-Start), Einschränkungen oder Zeitabstände festlegen möchten, bearbeiten Sie die Abhängigkeit nachträglich.

HINWEIS Beachten Sie, dass InLoox Sie auf Verletzungen von Abhängigkeiten oder auf nicht anwendbare Einschränkungen hinweist und versucht, diese Konflikte nach Möglichkeit automatisch zu lösen.

3. Anordnungsbeziehung mithilfe der Spalten „Vorgänger“ und „Nachfolger“ erstellen

Anordnungsbeziehungen können auch direkt in der Planungstabelle über die Spalten „Vorgänger“ und „Nachfolger“ erstellt werden.

  1. Blenden Sie die beiden Spalten „Vorgänger“ und „Nachfolger“ in der Planung ein. Wie genau das funktioniert, lesen Sie unter Einblenden von Spalten in der Planungsliste.
  2. Klicken Sie beispielsweise in das Feld "Nachfolger" und wählen aus dem Dropdown das Planungselement, welches vom ausgewählten abhängig sein soll.
  3. Direkt im Dialog können Sie die Abhängigkeit weiter bearbeiten und z.B. den Typ anpassen oder einen Zeitabstand einfügen. Mehr dazu lesen Sie unter Anordnungsbeziehung bearbeiten.

Anordnungsbeziehungen in InLoox bearbeiten

Anordnungsbeziehungen bearbeiten


Um eine bestehende Anordnungsbeziehung zu ändern, haben sie zwei Möglichkeiten:

1. Doppelklicken Sie im Gantt-Chart auf die Verbindungslinie zweier verbundener Elemente. Daraufhin öffnet sich der Abhängigkeiten-Editor, wo Sie alle Änderungen vornehmen können, z.B. den Typ ändern (weitere Infos unter Arten von Anordnungsbeziehungen) oder einen Zeitabstand eintragen.

Planung: Abhängigkeiten zwischen Vorgängen schnell bearbeiten

2. Alternativ blenden Sie die beiden Spalten „Vorgänger“ und „Nachfolger“ in der Planung ein. Wie genau das funktioniert, lesen Sie unter Einblenden von Spalten in der Planungsliste.

Direkt im entsprechenden Feld können Sie den Typ von Anordnungsbeziehungen einstellen, indem Sie die Punkte bei den grünen Quadraten entweder nach links an den Anfang (=A) oder nach rechts an das Ende (=E) setzen.

Beispiel: Bei einer Ende-Anfang-Beziehung wird zuerst die Nummer (aus Spalte #) des abhängigen Planungselements und danach die Buchstaben EA (=Ende-Anfang) angezeigt.

Außerdem können Sie einen Zeitabstand (Puffer oder Verzögerung) definieren. Dies können Sie entweder im Abhängigkeiten-Editor machen, oder diese Informationen auch direkt in der Tabelle eingeben, wenn Sie die Zelle bearbeiten z. B. durch Angabe der Elementnummer mit Zusatz wie +1t für einen Tag Abstand.

Anordnungsbeziehungen in InLoox bearbeiten

Übersicht: Typ der Anordnungsbeziehung


Es gibt verschiedene Typen von Anordnungsbeziehungen, je nachdem wie die miteinander verknüpften Planungselemente zeitlich aufeinander folgen bzw. sich überlappen.

Normalfolge - Ende-Anfang-Beziehung:

Diese Anordnungsbeziehung verbindet das Ende des Vorgängers mit dem Anfang des Nachfolgers. Als Typ wählen Sie dazu Ende zu Start aus. Damit stellen Sie sicher, dass der Nachfolger erst beginnt, wenn der Vorgänger beendet ist.

Beispiel: Der Vorgang „Nachfrist“ kann erst beginnen, wenn der Meilenstein „Anmeldeschluss“ erreicht und abgeschlossen ist. 

  

Anfangsfolge – Anfang-Anfang-Beziehung

Diese Anordnungsbeziehung bedeutet, dass der Nachfolger erst beginnen darf wenn auch der Vorgänger begonnen wurde.

Beispiel: Der Nachfolger „Partner-Programm zusammenstellen“ beginnt gleichzeitig mit dem Vorgänger „Kunden-Programm zusammenstellen“.

  

Endfolge – Ende-Ende-Beziehung

Diese Anordnungsbeziehung bedeutet, dass der Nachfolger erst dann enden darf, wenn der Vorgänger ebenfalls beendet wurde.

Beispiel: Der Vorgänger „Partner-Programm zusammenstellen“ muss zeitgleich mit dem Nachfolger „Kunden-Programm zusammenstellen“ enden, denn die Inhalte müssen für den nächsten Vorgang „Event-Webseite“ fertig sein. 

    

Sprungfolge – Anfang-Ende-Beziehung

Diese Art der Anordnungsbeziehung macht Sinn, wenn Sie eine Rückwärtsplanung erstellen. Bei der Sprungfolge wird eine Anordnungsbeziehung vom Anfang des Vorgängers zum Ende des Nachfolgers erstellt.

Beispiel: Wenn zum Datum X der Firmenumzug erledigt sein soll, kann die Untervermietung des zu klein gewordenen Büros erst beginnen, wenn der Bezug der neuen Räumlichkeiten abgeschlossen ist. Daher muss der Nachfolger „Inbetriebnahme neues Büro“ abgeschlossen sein, bevor der Vorgänger „Übergabe altes Büro“ starten kann.

Start und Dauer von Planungselementen festlegen


Nachdem Sie die Anordnungsbeziehung zwischen Planungselementen festgelegt haben, bestimmen Sie Start und Dauer der einzelnen Planungselemente. Das Ende von Vorgängen und Sammelvorgängen ergibt sich aus deren Angaben zu Startdatum und Dauer.

1. Klicken Sie ein Planungselement an, öffnen Sie per Rechtsklick das Kontextmenü und klicken Sie dann auf Bearbeiten. Daraufhin öffnet sich ein Seitenpanel mit den Details des Planungselementes.

2. Im Seitenpanel finden Sie das Feld Einschränkung. Dort können Sie den Einschränkungstyp und das Datum der Einschränkung auswählen.

Wählen Sie z.B. Start – Am aus und legen das Startdatum fest.

3. Nun können Sie bei Vorgängen und Sammelvorgängen Ende sowie Dauer anpassen. 

Legen Sie die Dauer des Vorgangs fest, indem Sie z. B. die Tage im Eingabefeld Dauer anpassen, oder das Enddatum eingeben. Alternativ können Sie auch auf das Kalender-Symbol klicken und das Enddatum dort auswählen.

4. Die Dauer der Planungselemente können Sie in der Projektliste darstellen, indem Sie die Spalte Dauer einblenden.

HINWEIS InLoox gibt Ihnen im Seitenpanel im Feld Kalender verschiedene Kalender zur Auswahl: 24/7 (Dauerbetrieb), Standard (Montag-Freitag, 08.00-16.00) und Wochenende (Samstag und Sonntag, 24h). Voreingestellt wird der Standardkalender ausgewählt. Dies können Sie in den Einstellungen ändern.

  

Dauer im Gantt-Chart festlegen

Damit Sie komfortabel arbeiten können, sollten Sie die Kalenderansicht mindestens auf Tagesansicht vergrößern. Dann gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken Sie oben auf den Button Hineinzoomen oder Herauszoomen, um das Gantt-Chart anzupassen. Oder halt Sie STRG gedrückt und nutzen gleichzeitig das Scrollrad Ihrer Computermaus zum Vergrößern/Verkleinern des Gantt-Charts.

2. Fahren Sie mit der Maus über den Vorgang oder Sammelvorgang. Navigieren Sie nun zum Anfang oder Ende des Vorgangs, bis ein Pfeil erscheint. Diesen ziehen Sie nach links oder rechts, um das Start- und/oder Enddatum festzulegen

3. Wenn Sie das Start- und Enddatum ändern möchten, die Dauer des Vorgangs aber unverändert bleiben soll, können Sie den gesamten Vorgang verschieben, indem Sie in die Mitte des Balkens klicken und ihn auf das gewünschte Datum ziehen.

Anordnungsbeziehung entfernen


Wenn Sie eine Anordnungsbeziehung wieder entfernen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Markieren Sie diejenigen Vorgänge in der Gantt-Planung (StrG gedrückt halten) und klicken dann oben in der Navigationsleiste auf das Icon mit der durchgestrichenen Verkettung Anordnungsbeziehung entfernen.

oder

2. Sie öffnen per Doppelklick auf die Verbindungslinie das Fenster "Anordnungsbeziehung bearbeiten". Dort befindet sich ein Button "Löschen", mit dem Sie die Abhängigkeit entfernen.