Erfahrungsbericht kostenlos als PDF!
Jetzt PDF herunterladenProjektmanagement-Lösung vereinfacht Abläufe und Zusammenarbeit in der Verwaltung und ermöglicht Überblick über Aufgaben, Termine, Ressourcen sowie das Planen großer Projekte.
Die Verwaltung von Spraitbach, einer Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, kann mit der Projektmanagement-Lösung von InLoox Aufgaben und Projekte effektiver steuern sowie die interne und externe Kommunikation verbessern, um Prozesse zu optimieren.
Seit dem Jahr 2018 hat die Gemeinde Spraitbach begonnen, Abläufe in der Verwaltung neu zu gestalten und zu vereinfachen, um sie schließlich digitalisieren zu können. Anlass war, dass der neu gewählte Bürgermeister beim Amtsantritt eine fast ausschließlich auf papiergestützte Akten basierende Gemeindeverwaltung antraf – mit Vorgängen, die effizienter hätten sein dürfen. Johannes Schurr, damals 29 Jahre, war zuvor bei der Sparkasse in der Region beschäftigt und ist entsprechend digital affin. Als Externer konnte er seine Erfahrungen aus der Bankenwelt mitbringen; einer Branche, die seiner Ansicht nach im Hinblick auf IT und Digitalisierung gegenüber der Verwaltung rund zehn Jahre Vorsprung hat.
„Spraitbach steht wie viele andere kleine Kommunen vor drei Problemen“, sagt Schurr. Die Gemeindeverwaltung hat sehr wenig Mitarbeiter, um eine Vielfalt an Aufgaben zu erfüllen. Außerdem ist sie bei wichtigen Vorhaben sehr stark von übergeordneten Behörden wie etwa dem Landratsamt abhängig, welches zum Beispiel für das Baurecht oder den Straßenverkehr zuständig ist. Ferner ist die Gemeinde sehr darauf angewiesen, mit externen Dienstleistern wie etwa Architekten oder Ingenieurbüros umfassend zusammenzuarbeiten.
Neben der Zusammenarbeit mit Dienstleistern hatte Bürgermeister Schurr eine Reihe interner Abläufe identifiziert, die umstrukturiert werden mussten, weil sie bisher weder standardisiert noch effizient abliefen. Diese erstrecken sich vom internen Berichtswesen unter den Ämtern über die interne Kommunikation und Arbeitsorganisation bei den Beschäftigten bis hin zum Steuern der Mitarbeiter durch den Bürgermeister und seiner eigenen Aufgaben. Schurr war damals „von morgens bis abends nur noch damit beschäftigt, zu überlegen, wie man bestimmte Prozesse anders machen kann, und welche digitalen Lösungen es jeweils dafür gibt.“
Zum Beispiel zählten die internen Berichte über die Arbeitszeit von Bauhofmitarbeitern an den Kämmerer dazu, die noch handschriftlich eingetragen wurden. Oder etwa, dass es bei jedem Vorgang eines Bauvorhabens den Bürgermeister und der Bauamtsleiterin viel Zeit kostete, sich in der E-Mail-Kommunikation einen Überblick zu verschaffen und die nächsten Schritte anzugehen.
Schurr hatte gleich zu Beginn erkannt, dass er erstens irgendeine Form von Aufgabenmanagement benötigte: „Man hat als Bürgermeister einer kleinen Gemeinde bereits unfassbar viele, verschiedene Aufgaben. Und dabei muss man ständig überlegen, was der letzte Stand der jeweiligen Aufgabe ist.“ Weil jedoch das im E-Mail-System Outlook vorhandene Aufgabenmanagement zu wenig flexibel und dokumentationsfähig ist, sah sich der Bürgermeister nach Alternativen um.
Da er zweitens eine Lösung benötigte, um in der Verwaltung kollaborativ arbeiten zu können, konzentrierte sich Schurr darauf, eine Lösung für Projektmanagement zu suchen. „Denn für mich gehört Aufgabenmanagement, kollaboratives Arbeiten und Projektmanagement zusammen“.
Nachdem der Bürgermeister viele unterschiedliche Tools ausprobiert und getestet hatte, entschied er sich für InLoox, weil die Software aufgrund der Integration in Outlook als einzige Lösung alle beschriebenen Anforderungen an Transparenz, effiziente Kommunikation, Dokumentation und Zusammenarbeit erfüllt. Die Outlook-Integration hat zudem den Vorteil, dass Externe auch in den Projekten der Gemeinde mitarbeiten können, ohne dass sie das Tool selbst installieren müssen und ohne, dass diese wirklich davon wissen, dass die im PMS vorkommen. Dies bedeutet unter anderem wenig Aufwand für Architekten, Planungs- oder Ingenieurbüros.
Bild: Projektübersicht in InLoox; Gantt-Planung des Projekts für den Neubau des örtlichen Feuerwehrhauses in Spraitbach. ©InLoox GmbH
Seit 2022 wird InLoox vom Bürgermeister und dem Verwaltungsteam genutzt. 2024 erweiterte sich der Anwenderkreis auch auf den Kindergarten. Zu den großen Projekten, die die Gemeinde Spraitbach mit ihrer InLoox-Lösung umsetzt, zählt neben der Event-Planung eines Naturmarktes ganz aktuell der Neubau eines Feuerwehrhauses.
In der Gemeinde sind die Projekte sehr unterschiedlich und laufen jedes Mal anders ab. Daher schätzt der Bürgermeister an der Projektmanagement-Software, dass sie viel Auswahl bietet. So können die Anwender aus verschiedenen benutzerspezifischen Ansichten auswählen, je nachdem, aus welcher Perspektive sie ihre Projekte organisieren. In der Praxis zeigt sich dies beim Starten von Projekten. Bürgermeister Schurr startet seine Projekte mit Kanban. Die Bauamtsleiterin, die in Zeitschienen denkt, beginnt mit dem Gantt-Chart. Und das Team im Kindergarten beginnt meistens mit einem Brainstorming. Hierfür ist dann etwa die Mindmap ideal, um zum Beispiel Veranstaltungen zu organisieren. Da in der Software die verschiedenen Anwenderperspektiven zusammengeführt werden, kann jeder Nutzer in der Kommune, zum Beispiel nach einer Besprechung, wieder in seiner oder ihrer bevorzugten Ansicht weiterarbeiten.
Schurr sieht, dass aufgrund der neuen, projektorientierten Arbeitsweise in der Verwaltung gerade eine Aufbruchstimmung entsteht. Projektmanagement in der Gemeinde kann den Beschäftigten dabei helfen, ämterübergreifend zu arbeiten und die gewonnene Flexibilität für neue Lösungswege zu nutzen, was eine Voraussetzung für die Digitalisierung ist.
„Wenn ich zum Beispiel Prozesse verschlanke, vereinfache oder komplett aus der Hand gebe, so bedeutet dies nicht, dass ich danach überflüssig wäre,“ sagt Schurr. „Sobald wir Prozesse optimiert haben, können wir uns stattdessen auf neue Aufgaben konzentrieren, die wirklich der Bevölkerung nutzen.“ Erzielen lässt sich dies, indem in der Kommune etwa das Prozess-Know-how ihrer Beschäftigten dokumentiert und digitalisiert oder aus Abläufen wiederverwendbare Vorlagen erstellt werden, die andere (Personen) weiter nutzen können.
Dadurch verschaffen sich Kommunen wie Spraitbach Freiräume und können zusätzlich dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken. „Wir haben unglaublich viele ‚geile‘ Aufgaben in einer Kommune, die bisher niemand aufgrund des Zeitmangels erledigen konnte. Dank InLoox ist nun mehr Zeit dafür da, weshalb niemand mehr darauf verzichten will“, resümiert Schurr.
Zitate
„Die Integration in Outlook hat letztendlich den Ausschlag gegeben, dass wir uns für InLoox entschieden haben. Denn wir als kleine Kommune haben sehr wenig Leute, um eine Vielfalt an Aufgaben zu erfüllen.“
„Die Integration von InLoox in Outlook hat zudem den Vorteil, dass externe Dienstleister in Projekten eingebunden werden und mitarbeiten können, ohne dass diese das Tool selbst installieren zu brauchen.“
„Wir haben unglaublich viele ‚geile‘ Aufgaben in einer Kommune, die bisher niemand aufgrund des Zeitmangels erledigen konnte. Dank InLoox ist nun mehr Zeit dafür da, weshalb niemand mehr darauf verzichten will.“
Johannes Schurr, Bürgermeister der Gemeinde Spraitbach
Herausforderungen
Wie viele jede kleine Kommune ist die Gemeinde Spraitbach nicht nur vom Landratsamt abhängig, was beispielsweise das Baurecht oder den Straßenverkehr angeht. Wegen der wenigen Mitarbeitenden in der Verwaltung ist sie auch stark abhängig von externen Dienstleistern wie Architekten oder Ingenieurbüros. Die Kommunikation und Kollaboration mit diesen externen Stellen war analog, papierbasiert und langwierig. Auch intern waren Prozesse, Vorlagen und Berichtssysteme nicht stringent oder standardisiert.
Lösung
Da Outlook als klassisches Bordmittel zur Kommunikation, Informationsverteilung und Aufgabenmanagement diente wurde eine Lösung gesucht, die sich direkt dort integrieren ließ aber flexibler und vor allem dokumentationsfähig war. InLoox tat sich hierfür als ideale Projektmanagement-Plattform hervor.
Ergebnis
Seit das Team des Spraitbacher Rathauses rund um Bürgermeister Johannes Schurr InLoox nutzt, konnte nicht nur das Aufgabenmanagement kollaborativ und transparent gemacht werden. Termine, Ressourcen und der Status der Projektplanung sind für alle stets in Echtzeit abrufbar, externe Dienstleister können einfach eingebunden werden und die Kommunikation, Dokumentation und Zusammenarbeit ist effektiver und effizienter als jemals zuvor.
Erfahrungsbericht kostenlos als PDF!
Jetzt PDF herunterladenDie Gemeinde Spraitbach liegt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg und bietet einen weiten Ausblick über eine reizvolle Landschaft aus Wiesen, Wäldern, Seen und Tälern. Neben dem Hauptort verteilen sich auch kleinere, teils versteckt gelegene Teilorte, die zusammen etwa 3.300 Menschen ein Zuhause bieten.
Johannes Schurr ist seit 2018 Bürgermeister der Gemeinde und arbeitet im Rathaus mit einem Team von acht Verwaltungsangestellten sowie dem Bauhof-Team zusammen.
Das Münchner Unternehmen InLoox GmbH wurde 2001 gegründet und entwickelt innovative, ready-to-use Projektmanagement-Lösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Die komfortablen Integrationsmöglichkeiten in andere Systeme machen InLoox zur zentralen Plattform für das Projekt– und Tagesgeschäft. Die einfache Bedienbarkeit erleichtert den Arbeitsalltag und Projektleiter, Teams und Entscheider können sich auf die zuverlässigen Planungs-, Steuerungs– und Monitoring-Funktionen von InLoox verlassen—auf dem Desktop, im Web und auf mobilen Geräten.
InLoox ist mittlerweile bei 15 Prozent der DAX-Unternehmen und bei mehr als 60.000 Anwendern auf fünf Kontinenten und in über 60 Ländern im Einsatz. Zu den Kunden von InLoox zählen unter anderem AOK plus, AVIS, Canon, Charité Berlin, Deutsches Rotes Kreuz, ElectronicPartner, Hitachi, Hoffmann Group, INTERNORM, Leonardo, Novartis, Pentax Europe, Schenker Deutschland, SEAT, Siemens, SOS Kinderdörfer, US Airways, ver.di u.v.m.
Das Produktportfolio besteht aus den Editionen InLoox Professional, InLoox Enterprise, InLoox Enterprise Plus und InLoox OnPrem, zur Installation im eigenen Netzwerk. Alle Editionen enthalten die Applikationen InLoox Web App, InLoox für Outlook und InLoox Mobile App.
Die InLoox Projektmanagement-Software-Lösungen können 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich getestet werden: www.inloox.de/testen/
Redaktionen erhalten eine kostenlose Testversion von InLoox per Anfrage. Kontaktieren Sie uns dazu gerne!
InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
D-80807 München
Telefon: +49 (0) 89 358 99 88 - 0
E-Mail: info@inloox.com