Eine Anordnungsbeziehung stellt eine Beziehung zwischen zwei Planungselementen dar, in der ein Element mit seinem Anfang oder Ende vom Anfang oder Ende eines anderen Elements abhängt. Ein Planungselement ist ein Nachfolger, wenn es in der Anordnungsbeziehung von einem anderen Planungselement abhängig ist. Das Planungselement, von dem der Nachfolger abhängig ist, ist der Vorgänger. Diese beiden Typen werden in einem Projektplan (Gantt-Diagramm) abgebildet.
Die Anordnungsbeziehung beschreibt die sachlogische und zeitliche Reihenfolge der Bearbeitung von Planungselementen in diesem Diagramm.
In der Planung von InLoox PM können Sie mit der Dauer von Planungselementen, mit verschiedenen Anordnungsbeziehungen, Einschränkungen sowie positiven und negativen Zeitabständen arbeiten. Sie können anhand der Funktionen im Ribbon, Gantt-Diagramm oder mit Hilfe des Dialogfensters Bearbeiten die Informationen für die Planung modifizieren. InLoox PM passt automatisch den Terminplan an und informiert Sie über die Anordnungsbeziehungen in der Planung.
Die Art einer Anordnungsbeziehung bestimmt, wie die einzelnen Vorgänge miteinander verbunden sind. Dabei unterscheidet man die folgenden Arten von Anordnungsbeziehungen:
Anordnungsbeziehungen bearbeiten im Gantt-Diagramm
Anordnungsbeziehungen können Sie folgendermaßen erzeugen bzw. bearbeiten:
- Markieren Sie in Ihrem Projektplan das Planungselement, das Sie als Nachfolger vorgesehen haben. Doppelklicken Sie das Element oder klicken Sie im Ribbon unter der Registerkarten Bearbeiten in der Gruppe Bearbeiten auf Bearbeiten.
- Im Dialog Vorgang bearbeiten bzw. Meilenstein bearbeiten klicken Sie auf die Registerkarte Abhängigkeiten.
- Markieren Sie im Bereich Verfügbar das Planungselement, das Sie als Vorgänger vorgesehen haben. Klicken Sie es dann mit Hilfe der Schaltfläche >> in das Feld Ausgewählt.
- Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Bearbeiten um den Typ der Anordnungsbeziehung zu bestimmen.
- Bestätigen Sie Ihre Eingabe zweimal mit OK.
Um eine bereits bestehende Anordnungsbeziehung zwischen zwei Planungselementen zu bearbeiten, können Sie auch auf die Verbindungslinie zwischen den beiden Elementen im Gantt-Diagramm doppelklicken.
InLoox PM bietet Ihnen die Möglichkeit, feste Zeitabstände zwischen verknüpften Planungselementen zu bestimmen. Mithilfe von Zeitabständen können Zeitvorgaben für die Abfolge von Planungselementen in InLoox PM integrieren. Sie können einen negativen oder positiven Zeitabstand definieren.
Positiver Zeitabstand Der Bezugstermin (Anfang oder Ende) des Nachfolgers liegt zeitlich nach dem Vorgänger. Ein positiver Zeitabstand bedeutet "warten". Beispiel: Sie möchten zwischen den Vorgängen "Bild malen" und "Bild einrahmen" eine Verzögerung definieren, damit die Farbe trocknen kann. Erstellen Sie einen positiven Zeitabstand, indem Sie 2 Tage eingeben. Wird der Vorgänger z.B. drei Tage dauern, führt die Eingabe von 2 Tage zur einen Verzögerung zwischen dem Abschluss des Vorgängers und dem Beginn des Nachfolgers.
Negativer Zeitabstand Soll ein Vorgang anfangen, bevor sein Vorgänger beendet ist, dann wird ein negativer Zeitabstand angegeben (Überschneidung beider Vorgänge). Ein negativer Zeitabstand bedeutet "vorziehen". Beispiel: Sie möchten die Produktion einer Marketing-Broschüre planen. Dabei können Sie mit einer Überlappung der Aufgaben arbeiten, d.h., mit den Illustrationen 3 Tage vor dem Abschluss der "Schreiben"-Aufgabe zu beginnen. Bei dem negativen Zeitabstand überlappen sich beide Vorgänge, d.h. das Illustrieren beginnt, wenn das Schreiben zur Hälfte abgeschlossen ist.
Zeitabstand bearbeiten in der Planung
- Markieren Sie zunächst das Planungselement, das Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie anschließend unter der Registerkarte Bearbeiten in der Gruppe Bearbeiten auf Bearbeiten. Im Dialogfenster Vorgang bearbeiten bzw. Meilenstein bearbeiten unter der Registerkarte Abhängigkeiten können Sie Folgendes tun:
- Falls noch keine Abhängigkeit definiert wurde, wählen Sie im Bereich Verfügbar den gewünschten Vorgänger aus und klicken Sie ihn mit Hilfe der Schaltfläche >> in den Bereich Ausgewählt.
- Markieren Sie im Bereich Ausgewählt den gewünschten Vorgang aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Im Dialog Anordnungsbeziehung bearbeiten können Sie den Typ der Anordnungsbeziehung (siehe oben) angeben.
- Außerdem können Sie den Zeitabstand in Arbeitstagen, Stunden und Minuten angeben.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Negativ, falls es sich um einen negativen Zeitabstand handelt. Beispiel: Ein Nachfolger soll drei Tage vor dem Ende des Vorgängers beginnen. In diesem Fall wird ein Zeitabstand von drei Arbeitstagen angegeben und das Kontrollkästchen Negativ aktiviert.
- Alternativ können Sie auf die Verbindungslinie zwischen zwei Planungselementen doppelklicken, um direkt zum Dialogfenster Anordnungsbeziehung bearbeiten zu gelangen.
Jeder Vorgang kann mit einer Einschränkung versehen werden, um den Anfangs- oder den Endtermin zu steuern. InLoox PM bietet verschiedene Arten von Einschränkungen an (siehe Liste unten). Standardmäßig wird die Einschränkung So früh wie möglich bei einem neuen Planungselement in der Vorwärtsplanung gesetzt. Der Standardwert in der Rückwärtsplanung ist So spät wie möglich.
Die Einschränkungen können Sie in Kombination mit den Typen von Anordnungsbeziehungen so anlegen, dass ein Vorgang z.B. nicht früher als oder später als zu einem festgelegten Datum beginnen kann.